My Account
In dieser Kategorie befinden sich Webseiten, welche sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Schule beschäftigen, wie z.B. Internetseiten für Lehrer, Schüler oder Eltern. Die Webseiten einzelner Schulen sind jedoch regional, also in den entsprechenden Orten zu finden.
Melden Sie Ihre Site bitte grundsätzlich in der passenden Unterkategorie an. Lediglich in Zweifelsfällen bzw. für den Fall, daß Sie keine annähernd passende Unterkategorie finden, können Sie Ihre Seite auch in dieser Hauptkategorie anmelden. Bitte einzelne Schulen nur in den regionalen Orts- bzw. Gemeinde-Kategorien des betreffenden Landes anmelden. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse diese Hinweise sowie die Richtlinien der Unterkategerien, da Falscheinträge die Bearbeitungszeit erheblich verlängern.
Hier finden Sie die Webseiten von Abitur- und anderen Schulabschlüssen sowie Verzeichnisse, in denen die Webseiten gelistet sind. Persönliche Homepages von Schülern sind hier nicht gelistet.

Wichtige Hinweise für die Anmeldung von Links unter der Kategorie
World/Deutsch/Wissen/Bildung/Schule/Abschlussjahrgänge/ im Open Directory:

  1. Diese Kategorie ist für Einträge von Verzeichnissen, Webringen und Sammlungen von Abschlussjahrgängen gedacht. Persönliche Homepages von Schülern sollen hier nicht angemeldet werden. Bitte prüfen Sie insbesondere auch, ob folgende Kategorien zutreffender sind:

  2. Bitte melden Sie englischsprachige Seiten nicht hier, sondern in der folgenden englischen Kategorie an. Please submit English-language sites not here but to the english category.

  3. Der Titel, den Sie bei der Anmeldung angeben, muss der korrekte, vollständige Name der Seite bzw. des Anbieters sein; verwenden Sie keine Verkürzungen oder Vereinfachungen.

  4. Die Beschreibung, die Sie bei der Anmeldung angeben, soll in einem oder zwei Sätzen die Inhalte der Seite wiedergeben, also das Besondere an der Homepage. Bitte verwenden Sie keine Aufzählung von Schlüsselworten und keine Werbesprache bzw. unüberprüfbare Werturteile.

  5. In der Beschreibung bitte keine 1. Person, sondern nur 3. Person verwenden.

Beschreibungen, die den Kriterien nicht entsprechen, werden von den Editoren des Open Directory geändert. Vielen Dank dafür, dass Sie diese Hinweise bei der Anmeldung beachten.

Im Schulsystem in den deutschsprachigen Ländern existieren viele Arten von Schulen nebeneinander bzw. bauen sie aufeinander auf. In dieser Kategorie finden sich allgemeine Informationen zu diesen unterschiedlichen Arten von Schulen. Die gelisteten Internetseiten sind zu verstehen als eine Abbildung und Erläuterung des Schulsystems. Jedoch finden sich mit wenigen Ausnahmen keine Schulhomepages in diesem Bereich, sondern nur im entsprechenden Ort in Regional. Ausgewählte Seiten von besonderen Schulen, die auch überregional relevant sind, wie etwa Internate, Schulen mit besonderen Förderangeboten oder speziellen pädagogischen Ausrichtungen können neben der regionalen Listung auch in "Schule: Arten" aufgefunden werden.

Bitte beachten Sie die Kategorienbeschreibung und melden Sie in dieser Kategorie nur Internetseiten mit allgemeinen Informationen zu den verschiedenen Schultypen an. Schulhomepages gehören nicht in diese Kategorie, sondern in die Kategorie des jeweiligen Ortes in Regional.

In der Kategorie »Auslandsschulwesen« und den weiteren Unterkategorien finden Sie Einträge von Organisationen, Verbänden und staatlichen Stellen des Auslandsschulwesens und die Internetpräsentationen der anerkannten deutschen, österreichischen und schweizerischen Auslandsschulen. Die Schulen sind auf allen Kontinenten vertreten und bieten eine Ausbildung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe bzw. Gymnasium nach deutschen, österreichischen oder schweizerischen Standards. An allen Schulen ist Deutsch neben der Landessprache bzw. neben Englisch die zweite Unterrichtssprache. Die meisten Schulen führen zu einem Gymnasialabschluss, der den Eintritt in die Universitäten des Gastlandes zusätzlich zur deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulzugangsberechtigung ermöglicht.

Zusätzlich sind auch die Europäischen Schulen gelistet. Dies sind offizielle Schulen, die gemeinsam von den Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegründet wurden. Sie unterliegen der Gesetzgebung einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung in den jeweiligen Sitzländern. Die Zielsetzung der Europäischen Schulen liegt in der Erteilung eines mehrsprachigen, multikulturellen und multikonfessionellen Unterrichts für alle Kinder des Kindergartens, Primar- und Sekundarbereichs. Zurzeit gibt es dreizehn dieser Schulen in sieben Ländern (Belgien, Niederlande, Deutschland, Italien, Spanien, das Vereinigte Königreich und Luxemburg).

Wichtige Hinweise für die Anmeldung von Links in der Kategorie
World/Deutsch/Wissen/Bildung/Schule/Auslandsschulwesen/ im Open Directory:

  1. Die Kategorie »Auslandsschulwesen« und die zugehörigen Unterkategorien sind für Einträge von deutschsprachigen Auslandsschulen, von Europäischen Schulen sowie von Organisationen, Verbänden und staatlichen Stellen des Auslandsschulwesens gedacht. Links zu Seiten, die sich nicht mehrheitlich mit dem Thema beschäftigen, respektive auf kommerzielle Angebote verweisen, sind hier fehl am Platz. Bitte prüfen Sie insbesondere auch, ob folgende Kategorien zutreffender sind:

  2. Der Titel muss der korrekte, vollständige Name der Seite bzw. der Schule sein; verwenden Sie keine Verkürzungen oder Vereinfachungen.

  3. Die Beschreibung soll in einem oder zwei Sätzen die Inhalte der Seite wiedergeben. Bitte verwenden Sie keine Aufzählung von Schlüsselwörtern und keine Werbesprache bzw. unüberprüfbare Werturteile.

  4. In der Beschreibung bitte keine 1. Person, sondern nur 3. Person verwenden.

Beschreibungen, die den Kriterien nicht entsprechen, werden von den Editoren des Open Directory geändert. Vielen Dank dafür, dass Sie diese Hinweise bei der Anmeldung beherzigen.

Diese Kategorie enhält Seiten mit Tipps und praktischen Hilfen speziell für Lehrer/innen.

Diese Kategorie enthält ausschließlich Internetseiten, die Lehrern im Allgemeinen hilfreich sind.

Dies können z.B. Foren oder Communities sein, aber auch Seiten, die rein didaktische Aspekte erläutern.

Sobald sich eine Webseite (z.B. auch ein Forum) mit einem Unterrichtsfach befasst, muss sie dem jeweiligen Fach zugeordnet werden (also Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Geschichte, Latein, Mathematik, Physik, Politik, Religion, Sport bzw., sollte eine fachspezifische Kategorie noch nicht existieren, den Unterrichtsfächern allgemein). Diese Regelung betrifft auch Seiten, die z.B. Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen - selbst wenn sie ausschließlich an Lehrer gerichtet sind (und dies vielleicht sogar durch entsprechende Registrierung sicherstellen).

Webseiten (auch Foren), die sich mit mehr als einem Unterrichtsfach befassen (aber über allgemeine Hilfen hinausgehen), sind der Kategorie "Unterrichtsfächer" zuzuordnen.

Das Lernen ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Oft sind Probleme und schlechte Leistungen in der Schule nicht auf Faulheit, Unlust oder Dummheit sondern auf ernstzunehmende Lern- und Entwicklungsstörungen zurückzuführen. In dieser Kategorie befinden Links, welche sich sowohl mit der Theorie dieser Problematik auseinandersetzen (z.B. Ursachen/Sympthome/Diagnose) als auch solche, die praktische Tipps zur Bewältigung des Alltags für Betroffene und deren Umfeld geben.
Ihre Internetseiten passen in diese Kategorie, wenn Sie sich nicht schwerpunktmäßig mit einer der in den Unterkategorien aufgeführten typischen Problematiken (wie z.B. LRS/ADS/Rechenschwäche u.ä.) befasst. Bitte prüfen Sie daher zunächst, ob für die Inhalte Ihrer Seiten eine der Unterkategorien zutreffender ist.
Die Kategorie soll Sammelpunkt aller Websites über Partner- oder Patenschaften zwischen Schulen, insbesondere deutschprachigen und ausländischen Schulen sein. Aber z.B. auch Seiten über entsprechende Projekte von Vereinen, wie etwa "Eine Schule für ..." sind willkommen.

Die Kategorie ist für Internetseiten gedacht, auf denen an der Schule beteiligte Personen, etwa Lehrer oder Schüler, über schulische Angelegenheiten oder ihre Tätigkeit berichten. Die Einordnung in dieser allgemeinen Kategorie erfolgt nur dann, wenn eine thematische Zuordnung nicht möglich ist.

Seiten über herausragende Persönlichkeiten aus dem Bereich Schulpädagogik werden in Wissenschaft: Sozialwissenschaften: Erziehungswissenschaften: Schulpädagogik: Personen gesammelt.

Bitte prüfen Sie zunächst, ob eine thematische Zuordnung im Bereich Wissen: Bildung: Schule möglich ist, etwa in Elternarbeit (für Elterninitiativen), in Schülermitverantwortung (für Schülervertretungen) oder in Abschlussjahrgänge (für die Vernetzung von Schulabgängern).

Beachten Sie bitte auch unbedingt, dass persönliche Seiten, die sich nicht nur mit schulischen Themen befassen, in Gesellschaft: Menschen: Persönliche_Homepages einsortiert werden.

Die hier versammelten Seiten befassen sich mit dem Schulrecht. Schulrecht ist Ländersache, aus diesem Grund sollte immer der angegebene Gültigkeitsbereich beachtet werden.
Bitte bei der Eintragung neben der Beschreibung der Inhalte Ihres Internetangebots auch das Bundesland mit angeben, auf das sich das behandelte Schulrecht bezieht. Sollte die Seite neben Schulrecht weitere schulische Aspekte (z.B. Didaktik) behandeln, so ist sie in der Kategorie World/Deutsch/Wissen/Bildung/Schule/Lehrerhilfen/ oder World/Deutsch/Wissen/Bildung/Schule/ besser untergebracht.
Sites von Schulbuchverlagen und spezialisierten Buchhändlern.
Hier finden sich Links rund um das Thema Schüleraustausch sowohl für Interessierte als auch Aktive und Ehemalige, wie zum Beispiel Erfahrungsberichte, allgemeine Informationen sowie Kommunikationsplattformen.

Für Austauschorganisationen, wie auch Vereine und Veranstalter, welche vorwiegend ihr Angebot vorstellen gibt es eine entsprechende Unterkategorie.

Veranstalter von Sprachreisen sind hingegen hier gelistet:
World/Deutsch/Freizeit/Reisen/Nach_Aktivitäten/Sprachreisen/.
Bitte melden Sie Ihre Seite in dieser Kategorie an, wenn sie sich thematisch überwiegend mit dem Schüleraustausch beschäftigt.

Seiten von Veranstaltern und Organisationen sind bitte grundsätzlich in der entsprechenden Unterkategorie anzumelden - unter Beachtung der dortigen Richtlinien.

Bitte vermeiden Sie bei der Beschreibung Ihrer Seite Slogans, Lobpreisungen oder Empfehlungen und benutzen Sie auch keine Superlative. Erläutern Sie vielmehr sachlich, was der Benutzer auf Ihrer Seite vorfindet. (z.B. Berichte, Fotos, Einreise-Tipps etc.)

Schülerhilfen umfassen all die Dinge, die Schülern allgemein für die Schule und das Lernen hilfreich sein können. Deshalb werden hier Aufgabenhilfen, Referate und Hausaufgaben gelistet, die nicht einem bestimmten Unterrichtsfach/Themenbereich zugeordnet werden können.

In dieser Kategorie finden sich keine Nachhilfeinstitute, die sind an dieser Stelle zu finden: Wissen: Bildung: Schule: Lernschwierigkeiten: Nachhilfe .

Diese Kategorie enthält ausschließlich Internetseiten, die Schülern im Allgemeinen hilfreich sind.

Dies können z.B. Foren oder Communities sein, aber auch Seiten, die allgemeine Lernstrategien erläutern.

Sobald sich eine Webseite (z.B. auch ein Forum) mit einem Unterrichtsfach befasst, muss sie dem jeweiligen Fach zugeordnet werden (also Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Geschichte, Latein, Mathematik, Physik, Politik, Religion, Sport bzw., sollte eine fachspezifische Kategorie noch nicht existieren, den Unterrichtsfächern allgemein) .

Webseiten (auch Foren), die sich mit mehr als einem Unterrichtsfach befassen (aber über allgemeine Hilfen hinausgehen), sind der Kategorie "Unterrichtsfächer" zuzuordnen.

Die Einträge dieser Kategorie beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Schülermitverantwortung bzw. -mitbestimmung.
Neben allgemeinen Seiten über SchülerMitbestimmung in der Schule ist diese Kategorie insbesondere den Websites der überegionalen Schülervertretungen bzw. -beiräte auf Bundes- und Landesebene sowie deren Veranstaltungen (z.B. Schülerkongresse etc.) vorbehalten. Für Seiten regionaler Schülervertretungen gibt es eine entsprechende Unterkategorie, so daß diese bitte dort anzumelden sind. Beschreiben Sie bitte bei der Anmeldung nicht was ihr politisches Motto ist, sondern vielmehr, was man auf Ihren Internetseiten findet. (z.B. Termine, Texte, Themen, Positionspapiere, Fotos). Orientieren Sie sich dabei ruhig an den bereits vorhandenen Einträgen dieser Kategorie.
In dieser Kategorie finden Sie Links zu deutschsprachigen Websites über bzw. von Schülerverbindungen. (Dies sind organisierte Zusammenschlüsse von Schülern.) Studentenverbindungen finden Sie hingegen hier World/Deutsch/Regional/Deutschland/Bildung/Studium/Studentenverbindungen.
Neben den Seiten einzelner Schülerverbindungen passen in diese Kategorie auch allgemeine Seiten über Schülerverbindungen. Studentenverbindungen sind dagegen in dieser Kategorie anzumelden World/Deutsch/Regional/Deutschland/Bildung/Studium/Studentenverbindungen. Bitte beschreiben Sie in der Anmeldung nicht das Credo Ihrer Verbindung, sondern vielmehr, was der Besucher auf Ihren Seiten findet. (z.B. Fotos, Lied(er), Video, Termine usw.) Orientieren Sie sich ggf. an den schon vorhandenen Einträgen.
Schülerzeitungen sind periodische Druckschriften, die von Schülern einer oder mehrerer Schulen für Schüler dieser Schulen gestaltet und herausgegeben werden. Schülerzeitungen dienen dem Gedankenaustausch und der Auseinandersetzung mit schulischen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und allgemeinen kulturellen Problemen.
Bitte melden Sie in dieser Kategorie nur Sites an, die von Schülern einer oder mehrere Schulen herausgegeben werden und sich an Schüler dieser Schule(n) richtet.

Kommerzielle Sites gehören nicht in diese Kategorie.

Es wird vorausgesetzt, dass die Site die Kontaktaufnahme mit der Redaktion ermöglicht und Artikel der Schülerzeitung beinhaltet. Andere Jugendzeitschriften bitte hier anmelden: Jugendmedien: Kids and Teens: International: Deutsch: Nachrichten und Medien: Zeitschriften und Online-Magazine
Mädchenmagazine: Kids and Teens: International: Deutsch: Nachrichten und Medien: Zeitschriften und Online-Magazine: Mädchenmagazine

In der Kategorie "Unterrichtsfächer" sind Internetseiten zu den einzelnen Unterrichtsfächern, die an Schulen in allen deutschsprachigen Ländern unterrichtet werden, aufgeführt.

Ihre Seite passt in diese Kategorie, wenn sie mehr als ein Unterrichtsfach zum Thema hat.

Sollte Ihre Seite sich nur mit einem speziellen Unterrichtsfach befassen, so melden Sie diese in der entsprechenden Unterkategorie an, also
Biologie: World: Deutsch: Wissenschaft: Naturwissenschaften: Biologie: Schule
Chemie: World: Deutsch: Wissenschaft: Naturwissenschaften: Chemie: Schule
Deutsch als Fremdsprache: World: Deutsch: Wissenschaft: Geisteswissenschaften: Linguistik: Sprachen: Natürliche Sprachen: Indoeuropäische: Germanische: Neuhochdeutsch: Deutsch als Fremdsprache: Schule
Geschichte: World: Deutsch: Gesellschaft: Geschichte: Schule
Mathematik: World: Deutsch: Wissenschaft: Mathematik: Schule
Physik: World: Deutsch: Wissenschaft: Naturwissenschaften: Physik: Schule
Religion: World: Deutsch: Gesellschaft: Religion und Spiritualität: Christentum: Aus- und Weiterbildung: Religionsunterricht
Sport: World: Deutsch: Wissen: Bildung: Schule: Schulsport

Sollte eine entsprechende Unterkategorie noch nicht vorhanden sein, so kommt die Seite ebenfalls in die Hauptkategorie "Unterrichtsfächer".

Seiten, die sich vorwiegend an Lehrer/innen richten, tragen Sie bitte hier ein: World: Deutsch: Wissen: Bildung: Schule: Lehrerhilfen.

Bitte einzelne Schulen oder Schulhomepages nur in den regionalen Orts- bzw. Gemeinde-Kategorien des betreffenden Landes anmelden.

Schulbücher und Verlage gehören zumeist nicht in diese Kategorie. Besser untergebracht sind sie in World: Deutsch: Wissen: Bildung: Schule: Schulbücher.

Diese Kategorie ist den verschiedenen Schüler- und Jugendwettbewerben gewidmet.
Ihre Website passt in diese Kategorie, wenn sie dauerhaft über einen oder auch mehrere Schüler- bzw. Jugendwettbewerbe informiert. Beschreiben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte nicht den Wettbewerb als solchen, sondern vielmehr, was auf Ihrer Website über den Wettbewerb zu finden ist. (z.B. Termine, Aufgaben, Fotos, Siegerlisten etc.) Orientieren Sie sich dabei ggf. an den bereits vorhandenen Einträgen dieser UnterKategorie.