My Account
Die Umweltwissenschaften stellen eine Zusammenfassung verschiedener, interdisziplinarer Wissenschaftsgebiete dar. Die Überschneidungen ergeben sich aus den verschiedenen Definitionen des Begriffes Umwelt, die zum Einem die Gesamtheit aller direkt oder indirekt auf ein Lebewesen wirkenden Ökofaktoren, oft gleichgesetzt mit dem Begriff Biosphäre ausdrückt, zum Anderen aber auch die Summe aller Faktoren, die auf ein Lebewesen direkt einwirken, bezeichnet.
Dies ist eine deutschsprachige Hauptkategorie. Bevor Sie in dieser Kategorie einen Eintrag vormerken sollten Sie zunächst prüfen, ob eine in dieser Hauptkategorie befindliche Unterkategorie für Ihren Link möglicherweise passender ist.

Vielen Dank für die Beachtung der o.g. Hinweise.
Die Links in dieser Kategorie schäftigen sich mit der biologischen Vielfalt der Arten und Formen in einem Ökosystem.
Elektrosmog bezeichnet eine Gefährdung durch elektromagnetische Strahlungen.
Bitte melden Sie hier nur Seiten an, die sich mit den Gafahren durch Elektrosmog befassen. Seiten von Firmen, die Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten, melden Sie bitte im Wirtschaftsteil an, da sie hier nicht gelistet werden.
Die Kategorie ist für Seiten bestimmt, die sich auf primär wissenschaftliche Art und Weise mit der Behandlung von gefährlichen Abfall und dessen Auswirkung auf die Umwelt beschäftigen.

Globaler Wandel beschreibt die Theorie und Wahrnehmung verschiedener aufeinander einwirkender Veränderungsprozesse, die sich teilweise langsam schleichend oder durch akute Vorfälle, kaskadierend und global auswirken (können).

Beispielsweise löst die Versalzung von Gewässern und Böden durch Düngemittel oder Abwässer aus Bergbau und Chemieindustrie einen Exitus der Süßwasser- und Bodenökologie aus, was die Verwendung als Süßwasserspeicher ausschließt und eine Verwüstung auslösen kann. Je nach gewachsener Besiedlung und Nutzung ist mit einer Bevölkerungsabwanderung mangels Lebens- und Ernährungsgrundlage zu rechnen.

Ein globaler Wandel kann nach direkt messbaren (im o.g. Beispiel: Salzgehalt) und wahrnehmbaren (Absterben von Ökologie) Parametern oder nach erfahrungsbasierten Modellen (El Niño / La Niña) mit Belastungsfaktoren beschrieben werden.

Zur politischen und gesellschaftlichen Bearbeitung globaler Veränderungsprozesse verabschiedeten die Vereinten Nationen erstmals im Jahr 2000 acht Ziele sowie im Jahr 2015 eine Agenda 2030 mit 17 definierten Zielen und Arbeitsfeldern zur "Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene" (Sustainable Development Goals, SDG) in den Staaten. Darüber hinaus wurde eine regelmässige Evaluierung und Berichterstattung vereinbart.

Globaler Wandel umfasst ökologische, soziale, rechtliche, wirtschaftliche, kulturelle, demografische und weitere Fragestellungen, die Wandel bedingen oder zu Wandel führen.

Globale Veränderungen können passiv beobachtet und dokumentiert werden. Sie können aber auch aktiv herbeigeführt werden, um Zustände zu sichern oder zu erreichen. Beispielsweise durch Verbote, wie die Verwendung von FCKW zum Schutz der Ozonschicht in der Stratosphäre, oder Gebote wie dem Elektro-Recycling zur Rückgewinnung seltener Inhaltsstoffe zur Reduzierung des Abbaus von Rohstoffen und Importabhängigkeiten.

Die Kategorie enthält Links zu Seiten, die sich auf wissenschaftliche Art und Weise mit der Qualität der Luft, deren Analyse und Verbesserung beschäften.
Hier finden Sie Links zu Modellprojekten aus dem Bereich der Umweltwissenschaften.
Die Inhalte der in dieser Kategorie gelisteten Seiten beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Themenkomplex Wasser. Hierzu gehört neben dem Wasser der Flüsse, Seen und Meere auch das Grundwasser, das Trinkwasser sowie das Abwasser und die Wasserqualität. Neben der Betrachtung rein wissenschaftlicher Aspekte gehört auch die gesellschafts- und umweltpolitische Bedeutung von Wasser zu den Themenbereichen. Die weiteren Themenbereichen dieser Kategorie sind die Hydrologie, die Siedlungswasserwirtschaft und die Gewässerkunde. Die Wasserversorger werden in der Kategorie World/Deutsch/Wirtschaft/Ver-_und_Entsorgung/Versorger/Wasser gesammelt.