Curlie

Editierrichtlinien für Reisekategorien

Zweck der Richtlinien für Reisekategorien

Diese Richtlinien sollen bei der inhaltlichen Einordnung und Beschreibung sowie einer Platzierung in der zutreffenden Kategorie von Reise-Sites unterstützen. Sie ergänzen die allgemeinen Curlie-Richtlinien, die Curlie Regional-Richlinien und die regionale Vorlage.

Diese Richtlinien befassen sich mit zwei Hauptschwierigkeiten, die Editoren/innen im Umgang mit Reise-Websites haben:

  1. Aggressives Vorschlagsverhalten und Mehrfachaufnahmen - Inhaber und Anbieter von Reise-Websites gehören mit zu den aggressivsten Einreichern von Seitenvorschlägen im Curlie-Verzeichnis (bezüglich: Spam). Diese Richtlinien zielen darauf ab, Spam der Reisebranche aus dem Verzeichnis herauszuhalten und Editoren/innen dabei zu helfen, diese Seiten einheitlich konsequent zu behandeln.
  2. Reise-Ontologie - Viele Editoren haben Schwierigkeiten, zu entscheiden, wo Reise-Websites veröffentlicht werden sollen. Diese Richtlinien gehen darauf ein. Sie untersuchen verschiedene Kategorien von Reise-Websites und erläutern, wo sie aufgeführt werden.

Geltungsbereich: Welche Kategorien sind betroffen?

Reise-Websites werden im Allgemeinen an drei Stellen im Verzeichnis veröffentlicht:

  1. World: Deutsch: Freizeit: Reisen
  2. Reisekategorien im Thema - wie World: Deutsch: Sport: Radsport: Reisen oder World: Deutsch: Sport: Tiersport: Pferdesport: Wanderreiten. Diese Kategorien befinden sich in der Regel in der Kategorie World: Deutsch: Freizeit: Reisen: Nach Aktivitäten oder sind dort ver@linkt. Reisekategorien außerhalb des Regional- oder Freizeit-/Reisezweigs werden gleich behandelt.
  3. Reise_und_Tourismus-Kategorien auf allen Ebenen des Zweigs World: Deutsch: Regional.

Aggressives Vorschlagsverhalten und Mehrfachaufnahmen

Inhaber und Anbieter von Reise-Websites gehören mit zu den aggressivsten Einreichern von Seitenvorschlägen im Curlie-Verzeichnis. Häufig werden Websitevorschläge mehrfach in einer oder mehreren Kategorien eingereicht. Es ist sehr wichtig, dass Editoren/innen der Reisekategorien über diese Praktiken informiert sind.

Thematische Reisekategorien

In den thematischen Reisekategorien findest du Ressourcen, Verzeichnisse, Tipps und Ratschläge, Reiseberichte, Reisebüros, Reiseveranstalter und andere Reiseanbieter, die sich auf eine bestimmte Reiseart spezialisiert haben. Diese Kategorien können "leben" unter "World/Deutsch/Freizeit/Reisen/Nach_Aktivitäten" (z. B. World: Deutsch: Freizeit: Reisen: Nach Aktivitäten: Sprachreisen) oder im gesamten Verzeichnis in anderen thematischen Top-Kategorien (z. B. World: Deutsch: Sport: Radsport: Reisen) zu finden sein. Die Richtlinien gelten unabhängig vom Standort.

  1. Größere thematische Reisekategorien sollten in spezifischere Unterkategorien unterteilt werden. Beispielsweise wird die Ökotourismus Kategorie noch weiter thematisch unterteilt.
  2. Sind alle möglichen Unterthemen ausgeschöpft, sollten große Kategorien mithilfe der folgenden Standard-Unterkategorien weiter unterteilt werden:
    1. Reiseziele - Verwende dies, für die Gliederung von Websites nach geografischer Region.
    2. Reiseführer und Verzeichnisse - Nutze dies für Reiseführer, Portale oder Verzeichnisse, die sich ausschließlich auf die jeweilige Art des thematischen Reisens konzentrieren.
    3. Unterkünfte - Für Beherbergungsbetriebe, von Resorts über Hotels bis hin zu Bed & Breakfasts. Diese Unterkategorie ist in thematischen Kategorien selten erforderlich, da die meisten Unterkünfte nicht thematisch spezifisch sind.
    4. Nachrichten und Medien - Wird für Nachrichten, Veröffentlichungen und ähnliche Websites genutzt, die sich speziell auf eine bestimmte Art des Reisens konzentrieren.
    5. Reisebüros - Hier sollten nur Reisebüros aufgeführt werden, deren Schwerpunkt auf speziellen Reisen liegt. Reisebüros, die Reisen dieser Art als Teil eines weiten sonstigen Angebots vermitteln, sind nicht qualifiziert.
    6. Reiseveranstalter - Hier sollten nur Reiseveranstalter aufgenommen werden, deren Schwerpunkt auf Reisen einer bestimmten Spezialität liegt. Reiseveranstalter, die Reisen dieser Art als Teil eines weiten sonstigen Angebots buchen, sind nicht qualifiziert.
    7. Reiseberichte - Hier können Reiseberichte aufgenommen werden, die sich auf eine oder mehrere Reisen dieser Spezialform konzentrieren.
  3. Diese Unterkategorien werden über ein @Link/Relcat-Paar mit der entsprechenden Unterkategorie „Freizeit/Reisen“ verknüpft. Zum Beispiel erhält die Reisekategorie World: Deutsch: Freizeit: Reisen: Nach Aktivitäten einen @Link zur Sportkategorie Radsport: Reisen. Aus der Sportkategorie wird mit einem Relcat-Link zur verwandten Reisekategorie zurückverlinkt.
  4. Eine weitere Untergliederung der Reiseunterkategorien in anderen thematischen Top-Kategorien (z. B. in /Sport, /Gesellschaft, /Wirtschaft etc.) sollte nicht vorgenommen werden, außer - als letztes Mittel - nach geografischen Gebieten.
  5. Bei Anwendung dieser Standard-Unterkategorien sollten Editoren/innen nach eigenem Ermessen und gesundem Menschenverstand vorgehen. Nicht alle Unterkategorien sind für alle Themen geeignet. Darüber hinaus können Editoren/innen nach eigenem Ermessen zusätzliche Unterkategorien erstellen. Denke daran: Gute Editorinnen und Editoren halten sich nicht strikt an Regeln und Vorschriften, sondern nutzen Richtlinien als Grundlage für ein gesundes Urteilsvermögen.

Richtlinien für eine relevante Site-Platzierung

Die Richtlinien dieses Abschnitts sollen bei der Platzierung von Reiseseiten nach ihrem Seitentyp helfen. Editoren/innen können nach eigenem Ermessen Ausnahmen von diesen Richtlinien machen, sofern dies sinnvoll ist.

Unterkunft

Reisebüros

Reiseveranstalter

Beispiel: Ein Reiseveranstalter mit Sitz in Zürich, der nur Touren in Kenia anbietet, kann sowohl in der Regional-Kategorie „Zürich/.../Reiseveranstalter“ als auch in der Themenkategorie „Reiseveranstalter/Kenia“ aufgenommen sein.
Beispiel: Regional/../Kenya/T&T/Reiseveranstalter enthält Websites von Reiseveranstaltern, die Touren in Kenia anbieten, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder anderswo ansässig sind („Inbound-Veranstalter“). Regional/../Kenya/T&T/Reiseveranstalter/Nach_Regionen nimmt Websites von Reiseveranstaltern mit Sitz in Kenia auf, die Touren nur außerhalb Kenias anbieten („Outbound-Veranstalter“).

Flugreisen

Andere Reiseverkehrsmittel

Reiseführer

Reiseberichte

Sehenswürdigkeiten / Attraktionen

Glossar der Reiseterminologie

Es gibt eine Reihe von Begriffen, die für verschiedene Editoren/innen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Der Einheitlichkeit halber sind hier einige grundlegende Begriffe definiert, wie sie in den Reisekategorien von Curlie verwendet werden:

Reisekonsolidierer (Consolidators; Großhändler)
Ein Unternehmen, das Massenverträge zu Großhandelspreisen (Bulks) mit Reiseanbietern (z. B. einer Fluggesellschaft, einem Hotel/einer Hotelgruppe, einem Reiseveranstalter etc.) aushandelt und diese Plätze/Zimmer mit einem Rabatt im Einzelhandel an die breite Öffentlichkeit verkauft (entweder als "Discounter" direkt oder über Reisebüros).
Reiseveranstalter
Ein Unternehmen, das verschiedene Reisekomponenten zusammenstellt. Typischerweise organisiert es Transport, Unterkunft, Verpflegung, Unterhaltung, Eintrittskarten usw. und stellt einen Reiseleiter oder Reisebegleiter zur Verfügung. Reiseveranstalter verkaufen ihre Produkte direkt an die Öffentlichkeit und auch über Reisebüros. In Europa sind Reiseveranstalter daran zu erkennen, dass sie detailliert über ihre Veranstalter-Haftpflichtversicherung zur Durchführung der angebotenen Reisen informieren. Fehlt dies, handelt es sich um einen Reisevermittler (Reisebüro, Reiseagentur).
Reisebüro/Reiseagentur (Reisevermittler)
Eine Einzelperson/Firma, die Reisedienstleistungen an die Öffentlichkeit verkauft (vermittelt). Zu den Reisedienstleistungen gehören beispielsweise Flugkarten, Kreuzfahrten, Mietwagen oder Hotelreservierungen. Beide vermitteln Produkte von Reiseanbietern und/oder Reisekonsolidierern sowie Zusatzleistungen (Versicherungen, Eintrittskarten, ÖPNV-Karten etc.) und erhalten dafür eine Vergütung bzw. Provision.
Sammelagentur (Stock Agency)
Sammelagenturen bieten Informationen und Buchungsmöglichkeiten bei Veranstaltern und Konsolidierern, zu denen Reisebüros keinen Zugang haben (keine eigene Agenturnummer). Sei es, weil sie nicht das Vermittlungsvolumen erreichen oder der Reiseveranstalter / Konsolidierer nicht direkt mit Reisebüros korrespondiert. Sammelagenturen bedienen ausschließlich Reisebüros (B2B) aus ihrem "Katalog" (Stock). Manche treten selbst zusätzlich als Reisebüro auf. Auf den Sites findest du ausführliche Hinweise zu Leistungen als Sammelagentur. Sie sollten in der Kategorie World: Deutsch: Wirtschaft: Gastgewerbe: Reisen aufgenommen werden.
Reiseanbieter (Dienstleister)
Personen und Unternehmen, die Reisedienstleistungen direkt an Kunden erbringen. Dazu gehören:
  • alle Transportunternehmen, egal ob sie Transporte zu Land, zu Wasser oder in der Luft anbieten
  • alle Beherbergungsbetriebe (einschließlich Hotels, Gasthöfe, Bed & Breakfasts usw.)
  • Reiseveranstalter
Reisebericht
Ein "Reisetagebuch", das ausführliche Erzählungen über eine oder mehrere Reisen des Autors enthält. Reiseberichte sind oft datiert und manchmal mit Fotos versehen. Jedoch "virtuelle Touren" oder Fotosammlungen mit eingeschränkter Beschreibung des Reiseziels sind keine Reiseberichte und sollten in anderen Curlie-Kategorien aufgenommen werden.
Begriffe im Bereich Unterkunft ...

Bed and Breakfast (B&B), Pension und Hotel garni
Im Allgemeinen Unterkünfte mit eingeschränktem Service, die:
  • als kleinere, inhabergeführte Betriebe Wert auf ein „Zuhause-Gefühl“ legen,
  • in der Regel individuell eingerichtet sind,
  • sich im selben Gebäude wie die Inhaberwohnung befinden können,
  • außer einem Frühstück keine Verpflegung anbieten,
  • manchmal in den Annehmlichkeiten oder Servicezeiten eingeschränkt sein könnnen
  • und häufig ihre Qualität mit Zeichen einer anerkannten Klassifizierung nachweisen. Dies ist aber keine Bedingung.
Hostel, Jugendherberge und sonstige Herbergen (Jugendgästehaus, Pilger-Herberge etc.)
Einfache Unterkünfte mit eingeschränktem Service:
  • bieten Mehrbettzimmer oder Unterkünfte im Wohnheimstil an,
  • möglicherweise mit Gemeinschaftsbädern und Gemeinschaftsbereichen,
  • sind deutlich günstiger als Hotels oder Gasthöfe
  • und betonen die gemeinschaftlichen Aspekte der Gäste.
Hotel
Im Allgemeinen handelt es sich um Unterkünfte mit umfassendem Service:
  • sind, je nach Standort und Lage, größere Immobilien,
  • bieten eine Reihe von Dienstleistungen und Gastronomie im Haus bzw. vor Ort, einen Hotel-Shop, Tagungs- und Konferenzeinrichtungen und Freizeitaktivitäten an
  • und weisen zumeist ihre Qualität mit Zeichen einer anerkannten Hotelklassifizierung nach. Dies ist aber keine Bedingung.
Gasthof, Gasthaus und Wirtshaus mit Übernachtung
Im Allgemeinen handelt es sich um Unterkünfte mit einfachem Service:
  • bieten einen persönlicheren Ansatz ähnlich wie Bed & Breakfasts, Pensionen etc.
  • und häufig umfangreiche Speisenmöglichkeiten.
Motel
Das zusammengesetzte Wort aus "Motor und Hotel"
  • steht für Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie für Autoreisende an Rasthöfen und Autohöfen
  • und einem geringeren Standard als in Hotels.
Resort
Im Allgemeinen Hotelanlagen und Freizeiteinrichtungen mit umfassendem Service:
  • sind auf Urlaubsreisende ausgerichtet,
  • mit einem umfangreichen gastronomischen Angebot
  • und umfangreichen Freizeit- und Unterhaltungsprogrammen.
Ferienunterkünfte
Im Allgemeinen Unterkünfte für Selbstversorger:
  • mit einer voll ausgestatteten Küche,
  • und zur tage-, wochen- oder monatsweisen Vermietung für Familien, Einzel- und Gruppenreisende.
  • Umfasst Ferienwohnungen, Apartments, Hütten, Chalets, Strandhäuser, Tiny-Häuser etc.

Links zur Navigation zwischen Regional und dem Thema Freizeit/Reisen

Einige Kategorien im Thema "Freizeit/Reisen" bilden die globale bzw. Stammkategorie für die Reise- und Tourismuskategorien im regionalen Zweig. Daher ist es wichtig, dass Editoren/innen Navigationslinks erstellen, die Benutzern die Navigation von der globalen Kategorie bis hinunter zu den niedrigsten geografischen Ebenen im regionalen Bereich (z. B. Ort) erleichtern. Zudem erleichtert sie sowohl Editoren/innen als auch Einreichern von Seitenvorschlägen eine korrekte Platzierung der Website.