Deutschsprachige Sites zur Geschichte der Juden in Deutschland.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Unterkategorien 3
Seiten 13
Die Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der jüdischen Geschichte bietet umfangreiche Informationen zu ehemaligen und bestehenden jüdischen Gemeinden, Synagogen und Museen in Südwestdeutschland und Elsass.
Informationen zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden im Westmünsterland und niederländischen Achterhoek.
Forschungsarbeit über die Geschichte der Juden im Städtchen Luckau in der brandenburgischen Niederlausitz. Enthält u.a. auch eine Auflistung von Personenschicksalen.
Ein Dissertationsprojekt von Sebastian Panwitz zur Vereinsgeschichte dieser Gruppe von Maskilim (juedischen Aufklaerern) bis 1935.
Die Website Hassia-Judaica thematisiert ehemals blühendes jüdisches Leben in Osthessen und dessen wiederholte Vernichtung seit dem Mittelalter.
Informationen zum Thema in der freien Enzyklopädie.
Wissenschaftlicher Aufsatz zur jüdischen Geschichte nördlich der Alpen bis zum 14. Jahrhundert.
Hausarbeit über die Geschichte der Juden in der Hansestadt und die Aufteilung der jüdischen Dreigemeinde in Hamburg im Jahre 1812. Wissenschaftliche Hausarbeit.
Umfangreiches Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums Döbeln zur jüdischen Geschichte und Regionalgeschichte in Sachsen, zur jüdischen Religion und zu herausragenden Persönlichkeiten des Judentums. Mit zahlreichem Bild- und Arbeitsmaterial.
Information über den Friedhof. Dokumentation einzelner Gräber mit kurzen Portraits der Verstorbenen.
[PDF]
Eine Zeitzeugin erzählt über die letzten Monate eines befreundeten jüdischen Ehepaares im Dritten Reich.
Verkaufsprospekt eines Multimedia-Projektes, in dem Wissenschaftler die Szenen jüdischer Geschichte auf dem siebenarmigen Leuchter vor dem israelischen Parlament interpretieren.
Die Einrichtung des Zentralrats der Juden in Deutschland stellt ihre Gremien, Sammlungen und ihr Personal vor, zum Teil mit weiterführenden Links. Schwerpunkt: Judentum nach 1945. Auch ältere Bestände und Nachlässe.
Die Einrichtung des Zentralrats der Juden in Deutschland stellt ihre Gremien, Sammlungen und ihr Personal vor, zum Teil mit weiterführenden Links. Schwerpunkt: Judentum nach 1945. Auch ältere Bestände und Nachlässe.
Informationen zur Geschichte ehemaliger jüdischer Gemeinden im Westmünsterland und niederländischen Achterhoek.
Informationen zum Thema in der freien Enzyklopädie.
Information über den Friedhof. Dokumentation einzelner Gräber mit kurzen Portraits der Verstorbenen.
[PDF]
Wissenschaftlicher Aufsatz zur jüdischen Geschichte nördlich der Alpen bis zum 14. Jahrhundert.
Die Website Hassia-Judaica thematisiert ehemals blühendes jüdisches Leben in Osthessen und dessen wiederholte Vernichtung seit dem Mittelalter.
Forschungsarbeit über die Geschichte der Juden im Städtchen Luckau in der brandenburgischen Niederlausitz. Enthält u.a. auch eine Auflistung von Personenschicksalen.
Umfangreiches Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums Döbeln zur jüdischen Geschichte und Regionalgeschichte in Sachsen, zur jüdischen Religion und zu herausragenden Persönlichkeiten des Judentums. Mit zahlreichem Bild- und Arbeitsmaterial.
Hausarbeit über die Geschichte der Juden in der Hansestadt und die Aufteilung der jüdischen Dreigemeinde in Hamburg im Jahre 1812. Wissenschaftliche Hausarbeit.
Die Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der jüdischen Geschichte bietet umfangreiche Informationen zu ehemaligen und bestehenden jüdischen Gemeinden, Synagogen und Museen in Südwestdeutschland und Elsass.
Ein Dissertationsprojekt von Sebastian Panwitz zur Vereinsgeschichte dieser Gruppe von Maskilim (juedischen Aufklaerern) bis 1935.
Verkaufsprospekt eines Multimedia-Projektes, in dem Wissenschaftler die Szenen jüdischer Geschichte auf dem siebenarmigen Leuchter vor dem israelischen Parlament interpretieren.
Eine Zeitzeugin erzählt über die letzten Monate eines befreundeten jüdischen Ehepaares im Dritten Reich.

Letzte Änderung:
22. Juni 2023 um 13:51:01 UTC

Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Deutschland: Wetter
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher