My Account

Regionalgeschichte von Brandenburg


Mehr Informationen

Unterkategorien 6

Siehe auch: 1

Informationen zu Führungen an und auf der Förderbrücke als eine der größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen der Welt und Industriedenkmal mit über 11.000 t Stahl für den Tagebau. Die F60 ist ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land und häufiger Veranstaltungsort für Open Air Konzerte und Firmenevents.
Die Bestände und Recherchemöglichkeiten werden dargestellt.
Seite des Familienverbandes des märkischen uradeligen Geschlechts, das seit 1204 in der Altmark nachgewiesen ist. Mit Informationen zur Familienchronik und dem Familienverband, Portraits von Einzelpersonen, den Häusern sowie Literaturliste.
Die Seite bietet einen umfassenden Überblick über Epochen, Regionen und Akteuren der Aufarbeitung brandenburgischer Geschichte.
Informationen zu Ausstellungen, Angeboten für Kitas und Schulen und zur Nutzung der Räume zum Tagen und Feiern. Mit Veranstaltungsübersicht und Publikationen des HBPG in Potsdam.
Beschreibung des Lagers, das 1946 bei Frankfurt (Oder) entstand und bis 1950 als zentrales Heimkehrerlager für deutsche Kriegsgefangene im Osten, sowie als Lager für polnische Umsiedler im Rahmen der Familienzusammenführung, wirkte.
Der Verein stellt das 4te Bataillon des 3ten Kurmärkischen Landwehr Infanterie Regiments dar, das in der Napoleonischen Epoche während der Befreiungskriege 1813-15 in der Preußischen Provinz Kurmark (entspricht heute etwa dem Land Brandenburg) errichtet wurde. Die Einheiten werden erläutert und die Reglements im Download bereit gehalten. Mit Veranstaltungsterminen.
Auflistung der Markgrafen, Kurfürsten und Könige in der Wikipedia als Rechercheeinstieg.
Die Ansicht eines Kupferstichs von Matthias Quad und Johannes Bussemacher der Mark Brandenburg und Pommern von 1608 ist zu sehen. [Maßstab: ca. 1 : 1.500.000; skalierbare Ansicht bis 200%]
Die private Website von Holger Kielblock bietet eine umfassende Sammlung historischer Informationen zu Landschaft, Herrschern und Persönlichkeiten sowie Entwicklung Brandenburgs.
Beschreibung der historischen Mark zur Zeit des Heiligen Römischen Reichs um 1157 bis etwa 1500 n. Chr., die sich von Westpolen über Brandenburg und Sachsen nach Sachsen-Anhalt zog. Ihre Entwicklung war Gebietsgrundlage der späteren Provinz Brandenburg.
Das Geschehen des auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg beziehungsweise Schonischer Krieg genannten Kriegs in Mitteleuropa, der mit der Besetzung Brandenburgs begann, wird detailliert in zeitlichen und geografischen Etappen geschildert.
Die Stiftung hat die Aufgabe, an Terror, Krieg und Gewaltherrschaft zu erinnern und die öffentliche Auseinandersetzung mit diesen Themen zu fördern. Sie erforscht, dokumentiert und publiziert zur Struktur und Entwicklung der Konzentrationslager und Außenlager in Brandenburg sowie zur Geschichte der NKWD-Lager und der politischen Strafjustiz der DDR. Darüberhinaus fallen der bauliche Unterhalt und Pflege der Relikte in ihren Bereich. Die Seite informiert zu den jeweiligen Gedenkstätten, zur Stiftung, zu Veranstaltungen und Publikatonen.
Die in Brandenburg bekannten Objekte sind nach Landkreisen und Städten geordnet beschrieben und fotografiert.
Themenreihe zur Geschichte der gesamten Mark Brandenburg in seinen historisch veränderten Grenzen.
Informationen zu Führungen an und auf der Förderbrücke als eine der größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen der Welt und Industriedenkmal mit über 11.000 t Stahl für den Tagebau. Die F60 ist ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land und häufiger Veranstaltungsort für Open Air Konzerte und Firmenevents.
Informationen zu Ausstellungen, Angeboten für Kitas und Schulen und zur Nutzung der Räume zum Tagen und Feiern. Mit Veranstaltungsübersicht und Publikationen des HBPG in Potsdam.
Das Geschehen des auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg beziehungsweise Schonischer Krieg genannten Kriegs in Mitteleuropa, der mit der Besetzung Brandenburgs begann, wird detailliert in zeitlichen und geografischen Etappen geschildert.
Beschreibung des Lagers, das 1946 bei Frankfurt (Oder) entstand und bis 1950 als zentrales Heimkehrerlager für deutsche Kriegsgefangene im Osten, sowie als Lager für polnische Umsiedler im Rahmen der Familienzusammenführung, wirkte.
Seite des Familienverbandes des märkischen uradeligen Geschlechts, das seit 1204 in der Altmark nachgewiesen ist. Mit Informationen zur Familienchronik und dem Familienverband, Portraits von Einzelpersonen, den Häusern sowie Literaturliste.
Die Stiftung hat die Aufgabe, an Terror, Krieg und Gewaltherrschaft zu erinnern und die öffentliche Auseinandersetzung mit diesen Themen zu fördern. Sie erforscht, dokumentiert und publiziert zur Struktur und Entwicklung der Konzentrationslager und Außenlager in Brandenburg sowie zur Geschichte der NKWD-Lager und der politischen Strafjustiz der DDR. Darüberhinaus fallen der bauliche Unterhalt und Pflege der Relikte in ihren Bereich. Die Seite informiert zu den jeweiligen Gedenkstätten, zur Stiftung, zu Veranstaltungen und Publikatonen.
Die private Website von Holger Kielblock bietet eine umfassende Sammlung historischer Informationen zu Landschaft, Herrschern und Persönlichkeiten sowie Entwicklung Brandenburgs.
Beschreibung der historischen Mark zur Zeit des Heiligen Römischen Reichs um 1157 bis etwa 1500 n. Chr., die sich von Westpolen über Brandenburg und Sachsen nach Sachsen-Anhalt zog. Ihre Entwicklung war Gebietsgrundlage der späteren Provinz Brandenburg.
Die Bestände und Recherchemöglichkeiten werden dargestellt.
Die in Brandenburg bekannten Objekte sind nach Landkreisen und Städten geordnet beschrieben und fotografiert.
Die Ansicht eines Kupferstichs von Matthias Quad und Johannes Bussemacher der Mark Brandenburg und Pommern von 1608 ist zu sehen. [Maßstab: ca. 1 : 1.500.000; skalierbare Ansicht bis 200%]
Der Verein stellt das 4te Bataillon des 3ten Kurmärkischen Landwehr Infanterie Regiments dar, das in der Napoleonischen Epoche während der Befreiungskriege 1813-15 in der Preußischen Provinz Kurmark (entspricht heute etwa dem Land Brandenburg) errichtet wurde. Die Einheiten werden erläutert und die Reglements im Download bereit gehalten. Mit Veranstaltungsterminen.
Die Seite bietet einen umfassenden Überblick über Epochen, Regionen und Akteuren der Aufarbeitung brandenburgischer Geschichte.
Themenreihe zur Geschichte der gesamten Mark Brandenburg in seinen historisch veränderten Grenzen.
Auflistung der Markgrafen, Kurfürsten und Könige in der Wikipedia als Rechercheeinstieg.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1

Letzte Änderung:
15. Dezember 2024 um 1:18:43 UTC
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen