Unterkategorien 5
Siehe auch: 2
Seiten 13
Gunter Spieß beleuchtet die Grammatik sowie kulturelle und sprachpolitische Aspekte.
[PDF]
Tadeusz Lewaszkiewicz beschreibt das Obersorbische in Hinblick auf Grammatik, Wortschatz sowie Orthographie und beleuchtet kulturelle und sprachpolitische Aspekte der Minderheitensprache.
[PDF]
Das Korpus umfasst Audiodateien aus der Feldforschung und kann nach kostenloser Registrierung frei genutzt werden.
Das Portal der Cottbuser Zweigstelle des Sorbischen Instituts bietet mehrere Wörterbücher und Korpora sowie Materialien zu Aussprache und zur Rechtschreibung.
Das seit 2017 im Aufbau befindliche Portal soll einen einheitlichen Zugang zu den im Sorbischen Institut oder mit seiner Beteiligung entstandenen Informationsquellen über das Obersorbische bieten.
Die Schule in Cottbus informiert über ihr Unterrichtsangebo, Projekte, Publikationen und Programm.
Das vom Domowina e.V. betreute Portal bietet einen Kurs für Fremd- und einen für Muttersprachler, Lern- und Unterrichtsmaterialen sowie Informationen zu den Sprachzertifikaten.
Die Liste zeigt die sorbischen Ortsnamen der Oberlausitz. Zusätzlich angegeben sind deren Gemeindezugehörigkeit, deutsche Entsprechung, die Bezeichnung für einen Einwohner, das zugehörige Adjektiv sowie die Formen des Ortsnamens im Genitiv, Lokativ und Instrumental.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema sorbische Sprachen.
Der Artikel beschreibt Geschichte und Grammatik des Nieder- und Obersorbischen und zeigt desweiteren die Unterschiede zwischen beiden Sprachen auf.
Übersicht über alle lexikologische Einträge des Niedersorbischen im deutschen Wiktionary.
Übersicht über alle lexikologische Einträge des Obersorbischen im deutschen Wiktionary.
Informationen über das Witaj-Sprachzentrum in der freien Enzyklopädie.
Das Portal der Cottbuser Zweigstelle des Sorbischen Instituts bietet mehrere Wörterbücher und Korpora sowie Materialien zu Aussprache und zur Rechtschreibung.
Informationen über das Witaj-Sprachzentrum in der freien Enzyklopädie.
Die Liste zeigt die sorbischen Ortsnamen der Oberlausitz. Zusätzlich angegeben sind deren Gemeindezugehörigkeit, deutsche Entsprechung, die Bezeichnung für einen Einwohner, das zugehörige Adjektiv sowie die Formen des Ortsnamens im Genitiv, Lokativ und Instrumental.
Die Schule in Cottbus informiert über ihr Unterrichtsangebo, Projekte, Publikationen und Programm.
Das seit 2017 im Aufbau befindliche Portal soll einen einheitlichen Zugang zu den im Sorbischen Institut oder mit seiner Beteiligung entstandenen Informationsquellen über das Obersorbische bieten.
Tadeusz Lewaszkiewicz beschreibt das Obersorbische in Hinblick auf Grammatik, Wortschatz sowie Orthographie und beleuchtet kulturelle und sprachpolitische Aspekte der Minderheitensprache.
[PDF]
Gunter Spieß beleuchtet die Grammatik sowie kulturelle und sprachpolitische Aspekte.
[PDF]
Das vom Domowina e.V. betreute Portal bietet einen Kurs für Fremd- und einen für Muttersprachler, Lern- und Unterrichtsmaterialen sowie Informationen zu den Sprachzertifikaten.
Übersicht über alle lexikologische Einträge des Niedersorbischen im deutschen Wiktionary.
Übersicht über alle lexikologische Einträge des Obersorbischen im deutschen Wiktionary.
Das Korpus umfasst Audiodateien aus der Feldforschung und kann nach kostenloser Registrierung frei genutzt werden.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema sorbische Sprachen.
Der Artikel beschreibt Geschichte und Grammatik des Nieder- und Obersorbischen und zeigt desweiteren die Unterschiede zwischen beiden Sprachen auf.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1
