Biogärtnern als Sichtweise versteht Gärten und ihre Umgebung als Teil von Natur und Umwelt. Empfohlene und zur Anwendung kommende Methoden betrachten natürliche Prozesse als Teil dieses Systems. In der extensiven Form als "Naturgarten" erfolgen lediglich punktuelle Eingriffe zur Eindämmung von Verbuschung und gegen Verdrängung langsam wachsender oder kleiner Arten durch schnellere oder invasive Arten, sowie zur Sicherung des Gartens im Bestand.
Als Bewirtschaftungsweise steht Biogärtnern für eine intensiv genutzte Form, beispielsweise im Selbstversorgergarten für Gemüse und Obst. Sie befasst sich schwerpunkthaft mit den Basisthemenumfassende Bodenpflege und Stärkung von Pflanzen und Tieren,
Schädlings- und Wildkrautkontrolle (mechanische Unkrautbekämpfung und mulchen, Nützlingseinsatz und Vergrämung),
Erhalt und Förderung der Vielfalt ("Alte" Sorten, regionale Sorten),
Nutzung natürlicher Ressourcen (Mischkultur, Deckkultur, Pflanzenjauchen, Wirtschaftsdünger)
und Schaffen von extensiv genutzten Nischen und Lebensräumen.
In der allgemeinen Betrachtung wird Biogärtnern mit "Abwesenheit von Chemie" gleichgesetzt. Dies greift bei näherer Betrachtung allerdings zu kurz. So werden in biologischen Methoden überwiegend natürliche Abhängigkeiten und Prozesse abgebildet, die zur Stärkung und Förderung der Fruchtbarkeit angewandt werden und auf wissenschaftlicher Forschung teilweise jahrtausendalter Bewirtschaftung basieren.
Mehr Informationen
Als Bewirtschaftungsweise steht Biogärtnern für eine intensiv genutzte Form, beispielsweise im Selbstversorgergarten für Gemüse und Obst. Sie befasst sich schwerpunkthaft mit den Basisthemen
In der allgemeinen Betrachtung wird Biogärtnern mit "Abwesenheit von Chemie" gleichgesetzt. Dies greift bei näherer Betrachtung allerdings zu kurz. So werden in biologischen Methoden überwiegend natürliche Abhängigkeiten und Prozesse abgebildet, die zur Stärkung und Förderung der Fruchtbarkeit angewandt werden und auf wissenschaftlicher Forschung teilweise jahrtausendalter Bewirtschaftung basieren.
Mehr Informationen
Unterkategorien 1
Siehe auch: 1
Seiten 13
Es wird über den biologischen Gartenbau in der Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria berichtet, der Klostergarten gezeigt und die Gartengeschichte erläutert. Das Gartenbaukonzept wird kurz beschrieben und auf weiterführende Literatur der Abtei verwiesen. Mit Online-Shop. [D-36037 Fulda]
Es werden Informationen zu Bodenbearbeitung und Kulturfolge sowie zu Kompostierung und Düngung veröffentlicht.
Umfassendes Online-Nachschlagewerk für alle Fragen des biologischen/ ökologischen Gartenbaus, und gesunder Lebensweise.
Es werden praktische Tipps für Biogärtner geboten.
Demonstrations-Biogarten, Ökogartenaudit und praktische Tipps für Biogärtner.
Diverse grundlegende Informationen, Schulungsmaterial und Leitlinien zum biologischen und nachhaltigen Gärtnern. [D-60486 Frankfurt am Main]
Andre Ulrich bietet, neben einem kurzen Vergleich zwischen Brenesseljauche und -sud zur Pflanzenstärkung, eine schrittweise Anleitung zur Eigenherstellung und nennt Möglichkeiten zum Einkauf fertiger Präparate.
Es werden die Hefte des alle zwei Monate im erscheinenden Demeter-Gartenrundbriefes vorgestellt und die Möglichkeit zum Online-Abo geboten. Desweiteren werden Biogarten-Tipps veröffentlicht.
Es werden praktische Hilfsmittel für eine ökologische Bewirtschaftung von Gemüse-, Kräuter- und Blumenflächen (Info-Drehscheiben), zur Pflanzenstärkung (Komposttee) und Dünger beschrieben und vertrieben. Außerdem werden eine Schädlings- und Krankheitenübersicht und Informationen zur ökologischen Rasenpflege veröffentlicht. [A-3932 Kirchberg am Walde]
In Zusammenarbeit mit der Öko-Akademie am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bamberg liegt ein kostenfreier Leitfaden vor, der eine Definition zum Biogarten liefert und eine schrittweise Umwandlung in einen Biogarten veröffentlicht. [Stand 2019; 68 Seiten; Reihe: Berichte der Bayerischen Gartenakademie, Bd. 3]
[PDF]
Neben positiven/negativen Nachbarpflanzen gibt die Tabelle insbesondere Auskunft über unterstützende Kräuter, Blumen etc. sowie die Zuordnungen zu Pflanzenfamilien. Mit diversen nützlichen Grundlageninformationen zum Aufbau und zur Pflege eines Biogartens, sowie Zugang zu einem Online-Shop für Biogarten-Produkte. [D-01824 Königstein]
Die vom Land Niederösterreich getragene Initiative zur Ökologisierung von Gärten und Grünräumen, ohne synthetische Pestizide und Dünger, wird vorgestellt, Angebote erläutert und Gartenwissen zur Verfügung gestellt.
Der zur Bestimmung optimaler Saat- und Schnittzeiten im eigenen Biogarten erforderliche phänologische Kalender wird erklärt und eine zweite Variante, die klimatische Veränderungen berücksichtigt, erläutert.
Es wird über den biologischen Gartenbau in der Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria berichtet, der Klostergarten gezeigt und die Gartengeschichte erläutert. Das Gartenbaukonzept wird kurz beschrieben und auf weiterführende Literatur der Abtei verwiesen. Mit Online-Shop. [D-36037 Fulda]
Diverse grundlegende Informationen, Schulungsmaterial und Leitlinien zum biologischen und nachhaltigen Gärtnern. [D-60486 Frankfurt am Main]
Es werden praktische Hilfsmittel für eine ökologische Bewirtschaftung von Gemüse-, Kräuter- und Blumenflächen (Info-Drehscheiben), zur Pflanzenstärkung (Komposttee) und Dünger beschrieben und vertrieben. Außerdem werden eine Schädlings- und Krankheitenübersicht und Informationen zur ökologischen Rasenpflege veröffentlicht. [A-3932 Kirchberg am Walde]
In Zusammenarbeit mit der Öko-Akademie am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bamberg liegt ein kostenfreier Leitfaden vor, der eine Definition zum Biogarten liefert und eine schrittweise Umwandlung in einen Biogarten veröffentlicht. [Stand 2019; 68 Seiten; Reihe: Berichte der Bayerischen Gartenakademie, Bd. 3]
[PDF]
Andre Ulrich bietet, neben einem kurzen Vergleich zwischen Brenesseljauche und -sud zur Pflanzenstärkung, eine schrittweise Anleitung zur Eigenherstellung und nennt Möglichkeiten zum Einkauf fertiger Präparate.
Neben positiven/negativen Nachbarpflanzen gibt die Tabelle insbesondere Auskunft über unterstützende Kräuter, Blumen etc. sowie die Zuordnungen zu Pflanzenfamilien. Mit diversen nützlichen Grundlageninformationen zum Aufbau und zur Pflege eines Biogartens, sowie Zugang zu einem Online-Shop für Biogarten-Produkte. [D-01824 Königstein]
Die vom Land Niederösterreich getragene Initiative zur Ökologisierung von Gärten und Grünräumen, ohne synthetische Pestizide und Dünger, wird vorgestellt, Angebote erläutert und Gartenwissen zur Verfügung gestellt.
Der zur Bestimmung optimaler Saat- und Schnittzeiten im eigenen Biogarten erforderliche phänologische Kalender wird erklärt und eine zweite Variante, die klimatische Veränderungen berücksichtigt, erläutert.
Demonstrations-Biogarten, Ökogartenaudit und praktische Tipps für Biogärtner.
Es werden die Hefte des alle zwei Monate im erscheinenden Demeter-Gartenrundbriefes vorgestellt und die Möglichkeit zum Online-Abo geboten. Desweiteren werden Biogarten-Tipps veröffentlicht.
Es werden praktische Tipps für Biogärtner geboten.
Umfassendes Online-Nachschlagewerk für alle Fragen des biologischen/ ökologischen Gartenbaus, und gesunder Lebensweise.
Es werden Informationen zu Bodenbearbeitung und Kulturfolge sowie zu Kompostierung und Düngung veröffentlicht.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1
![](/img/curlie-top.gif)
Letzte Änderung:
24. Oktober 2023 um 21:39:35 UTC
![](/img/art-leaf-sm.png)
Schauen Sie sich an
Computer: Internet: WWW: Weblogs: Persönliche Weblogs: K
- Kürzlich bearbeitet von tschecht
- Kürzlich bearbeitet von tschecht