My Account
Informationen zu psychischen Themen und Fragestellungen mit thematischem Schwerpunkt auf dem Borderline-Syndrom. Zur Begriffsbestimmung: Borderline-Erkrankung: Einige Kennzeichen emotionaler Instabilität sind vorhanden, zusätzlich sind oft das eigene Selbstbild, Ziele und "innere Präferenzen" (einschließlich der sexuellen) unklar und gestört. Meist besteht ein chronisches Gefühl innerer Leere. Die Neigung zu intensiven, aber unbeständigen Beziehungen kann zu wiederholten emotionalen Krisen führen mit übermäßigen Anstrengungen, nicht verlassen zu werden, und mit Suiziddrohungen oder selbstschädigenden Handlungen (diese können auch ohne deutliche Auslöser vorkommen). Quelle: ICD-10/F60.3

Mehr Informationen

Unterkategorien 4

Das Borderline Netzwerk bietet in und rund um Berlin Unterstützung bei der therapeutischen Arbeit mit Borderline-Patienten auf Grundlage der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT). Vorstellung des Netzwerks, der Therapeuten und Einrichtungen sowie der Studie zur DBT.
Anlauf und Kontaktstelle für Betroffene, Angehörige und Partner von Borderliner. Mit Informationen, Kontakt und Anlaufmöglichkeiten sowie Forum.
Woher kommt selbstverletzendes Verhalten, wie entsteht die Borderline-Störung und welche Wege gibt es heraus?
Anlauf und Kontaktstelle für Betroffene, Angehörige und Partner von Borderliner. Mit Informationen, Kontakt und Anlaufmöglichkeiten sowie Forum.
Woher kommt selbstverletzendes Verhalten, wie entsteht die Borderline-Störung und welche Wege gibt es heraus?
Das Borderline Netzwerk bietet in und rund um Berlin Unterstützung bei der therapeutischen Arbeit mit Borderline-Patienten auf Grundlage der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT). Vorstellung des Netzwerks, der Therapeuten und Einrichtungen sowie der Studie zur DBT.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 4

Letzte Änderung:
1. November 2021 um 10:30:13 UTC
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele