Unterkategorien 5
Siehe auch: 2
Seiten 13
Unter dem Thema "Rechnen einst und heute" verbinden sich Kunst und Wissenschaft. Exponate, Veranstaltungshinweise und Konzertkalender, und Besucherinformationen.
Virtueller Rundgang, Verzeichnis der Exponate, Hinweise auf aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen, Newsletter und Online-Shop.
Vermittelt spannend Wissen, macht komplexe Zusammenhänge erlebbar und baut so Brücken zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Umfassende Darstellung des Freizeit- sowie Wissenschaftszentrums.
Es werden Bilder der Exponate gezeigt und mit Beschreibungen der Möglichkeiten erläutert. Zudem wird auf Sonderausstellungen informiert.
Sammlungen zu verschiedensten 3D-Fakultäten und optischen Täuschungen mit Bildern, Informationen zu Ausstellungen und Öffnungszeiten sowie Anfahrtsbeschreibung.
Besucherinformationen, virtueller Rundgang durch die Räume des ehemaligen Liebig-Institutes, Biographie des Chemikers, seine "Chemischen Briefe" [pdf] und Links.
Geboten werden Besucherhinweise sowie Informationen zu Ausstellung und Veranstaltungen. Mit Online-Shop.
Zeigt die Bedeutung des Salzes in der Geschichte und im Alltag. Es wird auf die Ausstellungen verwiesen und allgemeine Informationen gelistet.
Das Ausstellungsschiff von "Wissenschaft im Dialog" zeigt jeweils passend zum Wissenschaftsjahr eine wissenschaftliche Ausstellung für ein breites Publikum, besonders für Kinder und Jugendliche.
Das größte Technikmuseum der Welt. Umfangreiche Informationen.
Bietet einen Überblick über die Entwicklung und den Einsatz der Röntgenstrahlen in der Medizin.
Mit Informationen über Leben und Werk, Zitate-Datenbank und Stichwortsuche, Mediathek sowie Topographie des Wohnhauses mit Fotogalerie.
Das Erlebniszentrum bietet Eindrücke der Ausstellung anhand einer Galerie. Zudem wird auf die Ausstellungen und die Möglichkeit der Experimente für Schulklassen hingewiesen.
Bietet einen Überblick über die Entwicklung und den Einsatz der Röntgenstrahlen in der Medizin.
Geboten werden Besucherhinweise sowie Informationen zu Ausstellung und Veranstaltungen. Mit Online-Shop.
Das Ausstellungsschiff von "Wissenschaft im Dialog" zeigt jeweils passend zum Wissenschaftsjahr eine wissenschaftliche Ausstellung für ein breites Publikum, besonders für Kinder und Jugendliche.
Sammlungen zu verschiedensten 3D-Fakultäten und optischen Täuschungen mit Bildern, Informationen zu Ausstellungen und Öffnungszeiten sowie Anfahrtsbeschreibung.
Mit Informationen über Leben und Werk, Zitate-Datenbank und Stichwortsuche, Mediathek sowie Topographie des Wohnhauses mit Fotogalerie.
Virtueller Rundgang, Verzeichnis der Exponate, Hinweise auf aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen, Newsletter und Online-Shop.
Das größte Technikmuseum der Welt. Umfangreiche Informationen.
Zeigt die Bedeutung des Salzes in der Geschichte und im Alltag. Es wird auf die Ausstellungen verwiesen und allgemeine Informationen gelistet.
Das Erlebniszentrum bietet Eindrücke der Ausstellung anhand einer Galerie. Zudem wird auf die Ausstellungen und die Möglichkeit der Experimente für Schulklassen hingewiesen.
Es werden Bilder der Exponate gezeigt und mit Beschreibungen der Möglichkeiten erläutert. Zudem wird auf Sonderausstellungen informiert.
Unter dem Thema "Rechnen einst und heute" verbinden sich Kunst und Wissenschaft. Exponate, Veranstaltungshinweise und Konzertkalender, und Besucherinformationen.
Besucherinformationen, virtueller Rundgang durch die Räume des ehemaligen Liebig-Institutes, Biographie des Chemikers, seine "Chemischen Briefe" [pdf] und Links.
Vermittelt spannend Wissen, macht komplexe Zusammenhänge erlebbar und baut so Brücken zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Umfassende Darstellung des Freizeit- sowie Wissenschaftszentrums.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 17

Letzte Änderung:
13. Dezember 2022 um 16:53:21 UTC

Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Deutschland: Bayern: Städte und Gemeinden: M: München: Kultur: Musik
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher