My Account
Alldeutscher Verband – Wikipedia
Erläuterungen zu Geschichte, Strategie und Struktur des Verbands, der bis 1939 in Liechtenstein bestand.
E-archiv.li - Liechtensteinisches Landesarchiv
Das vom Landesarchiv getragene Onlinearchiv eröffnet Briefe und Dokumente, grossenteils im Originalscan, aus Gemeinde- und Pfarrarchiven, im Hausarchiv Liechtenstein, im Österreichischen Staatsarchiv und dem J. G. Rheinberger-Archiv. Mit Zugang zu historischen Rechtsquellen sowie thematischen Quelleneditionen und Volltextsuchfunkion über die Bestände.
Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein
Der Verein widmet sich der Geschichte, Volkskunde und Landeskunde. Er gibt jährlich ein Jahrbuch heraus, betreut eine Handbibliothek und wissenschaftliche Projekte. Mit diversen Publikationen, die über einen Onlineshop zu beziehen sind.
Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein - Liechtenstein-Institut
Das Lexikon bietet frei zugänglich Artikel, ein Literaturverzeichnis sowie eine Übersicht der Werkgeschichte.
Liechtensteiner Namenbuch und Geodatenportal - Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein
Namen und Bezeichnungen werden chronologisch und alphabetisch aufgezeigt und in historischen und geografischen Bezügen dargestellt.
Liechtensteinisches Urkundenbuch II
Die Onlineversion des Urkundenbuchs bietet Zugang zu den liechtensteinischen Urkunden für die von 1417 bis 1510 dauernde Herrschaftszeit der Freiherren von Brandis in der Grafschaft Vaduz und der Herrschaft Schellenberg (dem heutigen Fürstentum Liechtenstein) sowie in den zeitweise in ihrem Besitz stehenden Herrschaften Blumenegg (Vorarlberg, A) und Maienfeld (Graubünden, CH). Mit Originalscans und Abschriften.
Die Schlossabmachungen vom September 1920
Digitalisat des Buches zum Entstehen der Verfassung Liechtensteins von 1921, zur Formierung von Parteien und der Gesellschaft im und nach dem Ersten Weltkrieg. [Autoren: Oswald Kranz, Arthur Brunhart, Roland Hilti, Rupert Quaderer; Verlag: Vaterländische Union, Vaduz FL, 1996, 108 Seiten mit Fotos und Abbildungen]
Walser in Triesenberg - von damals bis heute
Die Semesterarbeit von Stefan Schädler beschäftigt sich mit der Geschichte, Motiven der Walserauswanderung und den noch sichtbaren Spuren. (Stand 2003)
[pdf]
Walser – Wikipedia
Der Artikel bietet eine Übersicht nach Regionen, Zeit- und Sprachräumen zum Themeneinstieg.
Walser-alps.eu - Walservereinigung Vertretung Vorarlberg
Zur Geschichte der historischen Bevölkerungswanderungen der Walliser im 12. Jahrhundert und Niederlassung in der heutigen Staatenaufteilung der Alpen informiert die Seite. Mit diversen Karten und Informationen über Kultur und Leben, auch in Liechtenstein.
Walsermuseum - Gemeinde Triesenberg
Beschreibung, Rundgang, Öffnungszeiten und Bilder des Museums zur Geschichte der Einwanderung der Walser werden gezeigt.
Walserweg, der große by Stefan Heim
Die Themenseite beschäftigt sich mit Geschichte, Spuren und Motiven der Bevölkerungswanderung der Waliser / Walser. Mit Kartenmaterial, Etappenbeschreibungen und Reiseberichten.
„Höfle-Brand“ vom 7. Februar 2001 - Vorarlberger Nachrichten
Der Bericht schildert den Ablauf des verheerenden Brandes im historischen Kernstück Balzers, dem "Höfle" - Quartier, im Jahr 2001. Mit Kartenmaterial.
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen