Die Interessen- und Standesvertretung informiert über Psychotherapien, Behandlungsmethoden, Vergütung und Qualität von Behandlungen und Behandlern. Mit Erläuterung der berufsbilder und Therapeutenliste.
Der Facharzt für Allgemeinmedizin und Praxis für Naturheilkunde und Biologische Medizin beschreibt Therapien, Diagnosen und Zusammenarbeit von Schul- und Komplementärmedizin.
Der Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe führt unter anderem Kinderwunschbehandlungen, 3D und 4D - Schwangerendiagnostik sowie kosmetische Behandlungen durch. Mit Praxisvorstellung und Details zu Behandlungen.
Die Heilpraktikerin und Kinesiologin Ulrike Quaderer informiert über die Methoden und Preise. Mit Informationen zur Regenerationstechnik Facial Harmony zur Entspannung von Gesichtsmuskeln.
Neben der Pflege und Betreuung in Triesen wird auch die dezentrale Pflegewohngruppe St. Theodul in Triesenberg mit umfangreichen Angeboten vorgestellt. Mit virtuellem 360-Grad-Rundgang, und Informationen zur Cafeteria.
Der Arzt für Allgemeinmedizin ist als Homöopath tätig und erläutert das Diagnose- und Behandlungsspektrum. Mit Hinweisen auf (Kreuz-) Störmöglichkeiten bei der Einnahme homöopathischer Mittel.
Sonderseite zu Angeboten der Naturheilkunde und Komplementärtherapie in Liechtenstein. Mit Medienspiegel, Veranstaltungshinweisen und Therapeutenverzeichnis.
Die Lebensweise nach Sebastian Kneipp, der Kneippverein und die Anlagen in Liechtenstein werden vorgestellt. Mit aktuellen Terminen und Informatonen zum Programm Kneipp im Kindergarten.
Der gemeinnützige Verein bietet Orientierung und Hilfe für Krebserkrankte und Angehörige. Mit Kursangebot, Literaturtipps und Hinweisen zu Aktionen zur Krebsprävention.
Das in Vaduz gelegene Spital sichert die medizinische und therapeutische Grundversorgung und informiert über die Angebote, insbesondere im Bereich Gesundheitsprävention.
Aktuelle Notruftelefonnummern, Hinweise zum Verhalten im Notfall und Gesundheitstipps werden gegeben. Mit Mitgliederliste der Ärzte und einem Veranstaltungsangebot zu ausgewählten Publikumsthemen.
Die Mitglieder des Verbands bieten individuelle Beratungen für gesunde und kranke Menschen zu Fragen der Ernährung und positiven Beeinflussung von Gesundheit und Lebensqualität. Es werden verschiedene Themen angesprochen und über den Verband informiert.
Die Sportmediziner bieten neben der hausärztlichen Versorgung die Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung, Ernährungsberatung und betriebliches Gesundheitsmanagement an. Mit Gesundheitsthemen und Tipps.
Die Organisation arbeitet in der Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention in Schulen und für Individualpersonen sowie in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe werden Konzepte und Inhalte erläutert.
Erläuterungen zu Krankheit und Folgen der Depression mit Hilfe und Beratungsangeboten sowie Veranstaltungsprogramm auf Basis eines Aktionsprogramms zur Prävention und Hilfe. Mit Hintergrundmaterial zu deutschen und schweizer Studien.
Ausser schwerer Kieferchirurgie wird das gesamte Therapiespektrum abgedeckt und erläutert. Mit Teamvorstellung, Online - Patientenüberweisung und Praxisdetails.
In der Praxisgemeinschaft sind eigenständige Praxen der Allgemeinmedizin, Physiotherapie, Psychotherapie, Naturheilkunde und Zahnheilkunde zusammengefasst. Mit virtueller Hausführung.
Psychologische Beratung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisations- und Personalentwicklung wird angeboten. Mit Publikationsverzeichnis und Nachrichten.
Der Interessenverband der Physiotherapeuten Lichtensteins informiert über Mitglieder, die Aus- und Weiterbildung sowie das Berufsbild der Physiotherapie und bietet eine Stellenbörse.
Die in Schaan ansässige Beratungsstelle informiert über Fragen der Schwangerschaft, Rollendefinition von Frauen und Männern und berät zu ungewollten Schwangerschaften, Fehlgeburten und Schwangerschaftsabbrüchen. Mit Workshops zur Sexualpädagogik für Schülerinnen und Schüler.
Informationen der Landesverwaltung zu den Voraussetzungen der tierärztlichen Berufsausbüng auch für Grenzgänger aus europäischen Nachbarstaaten, die vorübergehend Sprechstunden abhalten. Zugang zu Rechtsquellen, Anträgen und weiterführenden Informationen wird angeboten.
Die Aufgabe des privaten Trägers ist die Sicherstellung der sozialpsychiatrischen und sozialpädagogischen Grundversorgung in Liechtenstein. Mit Informationen über die stationären, mobilen und arbeitsintegrativen Angebote.