Unterkategorien 4
Siehe auch: 1
Seiten 43
Informationen über die Lehrtätigkeit sowie die Forschnungsschwerpunkte im Bereich der experimentellen Partikelphysik.
Aachen (Deutschland)
Informationen zu den Veranstaltungen und Lehrschwerpunkten.
Zürich (Schweiz)
Gießen (Deutschland)
Oldenburg (Deutschland)
Kiel (Deutschland)
Kurzportrait des Fachbereiches Physik, Übersicht über die aktuelle Forschung, Informationen für Studenten und über internationalen Austausch.
Halle/Saale (Deutschland)
Hamburg (Deutschland)
Osnabrück (Deutschland)
Marburg (Deutschland)
Die Schwerpunkte der Forschung im Fachbereich sind lasergestütze Atomphysik, Molekülphysik und Elektronenphysik, Laserphysik und nichtlineare Optik, Optoelektronik, Physik der Oberflächen und Schichten, funktionale Schichtsysteme, Magnetismus, Quantenfeldtheorie und dynamische Systeme, Quantenoptik und Festkörpertheorie.
Informationen des Fachbereichs über die Forschungs- und Lehrtätigkeit.
Bremen (Deutschland)
Wiesbaden (Deutschland)
Informationen zu Studiengängen, Forschung und Lehre. Der Fachbereich gehört zur Abteilung Steinfurt der Fachhochschule Münster.
Magdeburg (Deutschland)
München (Deutschland)
München (Deutschland)
Stuttgart (Deutschland)
Bochum (Deutschland)
Heidelberg (Deutschland)
Bietet Studieninformationen und Stundenpläne, Links zu den Sites der verschiedenen Instituten, Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Vorlesungsreihen, und ein e-Mail-Verzeichnis.
Dresden (Deutschland)
Magdeburg (Deutschland)
Graz (Österreich)
Chemnitz (Deutschland)
Ein Institut der Österreichischen Akademdie der Wissenschaften. Grundlagenforschung in Quantenoptik und Quanteninformation.
Informationen zur Lehre, den Mitarbeitern, den Veröffentlichungen und den Forschungsgebieten.
Stellt die Mitarbeiter vor und informiert über Lehre und Forschung.
der Universität Leipzig (Deutschland)
Linz (Österreich)
Heidelberg (Deutschland)
Informationen zur Struktur der Einrichtung, den Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie den Arbeitsgruppen und deren Publikationen.
Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (Deutschland)
Regensburg (Deutschland)
Informationen über die physikalischen Institute der Universität Erlangen-Nürnberg
Allgemeine Informationen zum Fachbereich Physik, zu den Instituten, Forschungsberichten, Hochschullehrern und wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Jena (Deutschland)
Das Institut informiert über seine Einrichtungen, die Organisation und Studium. Schwerpunkte der Forschung und Kooperationen werden vorgestellt sowie ein detailliertes Personenverzeichnis.
Bayreuth (Deutschland)
Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (Deutschland)
Dresden (Deutschland)
Kurzportrait des Fachbereiches Physik, Übersicht über die aktuelle Forschung, Informationen für Studenten und über internationalen Austausch.
Hamburg (Deutschland)
Chemnitz (Deutschland)
der Universität Leipzig (Deutschland)
Informationen zur Lehre, den Mitarbeitern, den Veröffentlichungen und den Forschungsgebieten.
Magdeburg (Deutschland)
Graz (Österreich)
Gießen (Deutschland)
Ein Institut der Österreichischen Akademdie der Wissenschaften. Grundlagenforschung in Quantenoptik und Quanteninformation.
Stellt die Mitarbeiter vor und informiert über Lehre und Forschung.
Informationen zu Studiengängen, Forschung und Lehre. Der Fachbereich gehört zur Abteilung Steinfurt der Fachhochschule Münster.
Heidelberg (Deutschland)
Linz (Österreich)
Informationen des Fachbereichs über die Forschungs- und Lehrtätigkeit.
Das Institut informiert über seine Einrichtungen, die Organisation und Studium. Schwerpunkte der Forschung und Kooperationen werden vorgestellt sowie ein detailliertes Personenverzeichnis.
Zürich (Schweiz)
Bremen (Deutschland)
Informationen über die physikalischen Institute der Universität Erlangen-Nürnberg
München (Deutschland)
Aachen (Deutschland)
Bayreuth (Deutschland)
Bochum (Deutschland)
München (Deutschland)
Allgemeine Informationen zum Fachbereich Physik, zu den Instituten, Forschungsberichten, Hochschullehrern und wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Informationen zur Struktur der Einrichtung, den Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie den Arbeitsgruppen und deren Publikationen.
Wiesbaden (Deutschland)
Informationen zu den Veranstaltungen und Lehrschwerpunkten.
Oldenburg (Deutschland)
Osnabrück (Deutschland)
Magdeburg (Deutschland)
Heidelberg (Deutschland)
Stuttgart (Deutschland)
Bietet Studieninformationen und Stundenpläne, Links zu den Sites der verschiedenen Instituten, Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Vorlesungsreihen, und ein e-Mail-Verzeichnis.
Die Schwerpunkte der Forschung im Fachbereich sind lasergestütze Atomphysik, Molekülphysik und Elektronenphysik, Laserphysik und nichtlineare Optik, Optoelektronik, Physik der Oberflächen und Schichten, funktionale Schichtsysteme, Magnetismus, Quantenfeldtheorie und dynamische Systeme, Quantenoptik und Festkörpertheorie.
Jena (Deutschland)
Kiel (Deutschland)
Halle/Saale (Deutschland)
Regensburg (Deutschland)
Marburg (Deutschland)
Informationen über die Lehrtätigkeit sowie die Forschnungsschwerpunkte im Bereich der experimentellen Partikelphysik.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 12
Letzte Änderung:
11. August 2023 um 6:25:05 UTC
Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Niederösterreich: Bezirke und Statutarstädte: Korneuburg: Städte und Gemeinden: Ernstbrunn
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher