My Account
Das Thema Eisenbahn beschreibt die Eisenbahn als
  • Massenverkehrsmittel für Personen und Transportmittel für Güter,
  • industrielle Wirtschaftsbranche mit Zulieferern und Dienstleistern,
  • sowie als Anwendungsfeld für Forschung und Entwicklung neuer Technologien
  • im überregionalen und grenzüberschreitenden Schienennetzbereich.

    Nicht zum Thema Eisenbahn gehört der lokale und regionale "Öffentliche Verkehr" mit Straßen-, S- und U-Bahnen oder Schwebe- und Magnetschwebebahnen. Auch nicht der Ausflugsverkehr mit Seilbahnen, Schmalspur- und Zahnradbahnen. In diesen Bereichen sind anderweitig hoch spezialisierte Zulieferer und Dienstleister tätig.
    In der Kategorie Eisenbahn werden Informationen von überregionaler Relevanz aus, über und für die Wirtschaftsbranche Eisenbahn (B2B) gelistet. Bitte melden Sie in diesem Thema nur Vorschläge an, die der Kategoriedefinition entsprechen.
    Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise für die Anmeldung von Seiten in World/Deutsch/Wirtschaft.
    Querverweise zu anderen Kategorien:
  • Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Seilbahnen entsprechen dem Thema Öffentlicher Verkehr.
  • Bahn als Freizeitbeschäftigung in Eisenbahnvereinen, mit Eisenbahnfotos, Sammelobjekten etc. sind unter Freizeit/Bahn zusammengefasst.
  • Der Eisenbahn-Modellbau befindet sich in der gleichnamigen Kategorie Modellbau/Eisenbahnen.
  • Aus- und Weiterbildung beschreibt das Erlernen von beruflichen Fertigkeiten (Ausbildung) und die Vertiefung und Erweiterung vorhandener beruflicher Kenntnisse (Weiterbildung).

    Im Bereich Wirtschaft beschäftigt sich das Thema Aus- und Weiterbildung mit

    • überregional tätigen Bildungsträgern und Trainern/innen, die Ergänzungsbildung, Fortbildung und Unterweisungen für Unternehmen (B2B) anbieten. Zum Beispiel: überbetriebliche Zusatzkurse zur Berufsausbildung, Prüfungstrainings, Arbeitsschutz- und Brandschutzunterweisungen, wie auch Teambildungs- und Kommunikationstrainings etc.,

    • Produkten für Bildungsträger, Trainern/innen und Unternehmen mit Bildungsabteilung; beispielsweise Simulatoren, Schulungsapparate, Test- und Prüfungsauswertungen etc.

    • sowie Organisationen, Messen und Netzwerken für Bildungsträger, Trainer/innen und Firmen mit Bildungsabteilungen. 

    Auf (weitere) Branchen spezialisierte Informationen befinden sich in der Kategorie "Aus- und Weiterbildung" der jeweiligen Branchenkategorie sowie auf der Hauptseite //.../Wirtschaft/Aus- und Weiterbildung.

    Die Kategorie Aus- und Weiterbildung sammelt deutschsprachige Informationen mit überregionaler Relevanz von, für und über Bildungsträger und Trainer/innen für Unternehmen (B2B). Außerdem zu Anbietern von Leistungen und Produkten für Bildungsträger, Trainer/innen und Bildungsabteilungen in Unternehmen (B2) sowie zu Organisationen, Messen und Netzwerken für Bildungsträger, Trainer/innen und Bildungsabteilungen (B2B). Bitte richten Sie Ihre Seitenvorschläge an diesen Kriterien aus. Näheres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen. Querverweise zu anderen Kategorien:

  • Bildung, Bildungsaspekte etc. sind thematisch gruppiert unter Bildung.
  • Auf (weitere) Branchen spezialisierte Informationen befinden sich auf der Hauptseite //.../Wirtschaft/Aus- und Weiterbildung.
  • Möbel für Bildungsträger sind gesammelt unter Möbel.
  • Software und Anwendungen für Bildungsträger finden sich unter Software und Web-Anwendungen.
  • Ausstattung für Büros, Seminar- und Schulungsräume sind gelistet unter Technische Ausstattung.
  • Ordnungssysteme und Verbrauchsartikel sind zusammengefasst unter Bürobedarf.
  • Das Thema Eisenbahn/Beschäftigung nimmt Bezug auf den speziellen Bedarf der Industriebranche Eisenbahn, hinsichtlich:
  • der Vermittlung von Eisenbahnpersonalen zur unbefristeten Beschäftigung,
  • der zeitweiligen Gestellung von geprüften Fachpersonalen für betriebliche Aufgaben an Auftraggeber (kurzfristiger Personalverleih),
  • der selbständigen Tätigkeit von Fachpersonalen für Auftraggeber, mit oder ohne eigenes Fahrzeug (Lok, Zweiwegebagger, SKL etc.).
  • Die Kategorie Eisenbahn/Beschäftigung sammelt Informationen von, für und über den Bedarf an Beschäftigung der Industriebranche Eisenbahn und ihrer Unternehmen (B2B). Bitte melden Sie nur Vorschläge an, die der Kategoriedefinition entsprechen.
    Querverweise zu anderen Kategorien:
  • Informationen zu Beschäftigung in der Branche Verkehr und Logistik finden sich unter Wirtschaft/Verkehr und Logistik/Beschäftigung.
  • Seit 2001 ff. sind Betreiber von Eisenbahnunternehmen in der EU aufgeteilt in
  • Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) für den Betrieb des Schienennetzes und Bahnanlagen,
  • Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), die Verkehrsleistungen auf Schienennetzen erbringen
  • sowie Dienstleister für EIU und EVU.
  • Die Kategorie Betreiber von Eisenbahnunternehmen sammelt Informationen von, über und für Unternehmen (B2B) von überregionaler Relevanz zu Betreibern von Eisenbahninfrastruktur, Eisenbahnverkehrsunternehmen (Güter und Personen) sowie Dienstleistern für EIU und EVU.
    Bitte melden Sie Vorschläge an, die diesen Kriterien entsprechen. Näheres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen.
    Eisenbahnbedarf umschreibt einfache und zumeist mechanische Produkte, die zum Einsatz in der Eisenbahn nach Richtlinien spezifiziert wurden. Beispielsweise: Farben, Montagematerial zum Innenausbau, Schlösser und Verschleißteile.
    In der Kategorie Eisenbahnbedarf werden deutschsprachige Informationen von, zu und über Unternehmen (B2B) mit überregionaler Relevanz gesammelt.
    Bitte melden Sie Vorschläge zu Händlern und Herstellern von allgemeinen Materialien und Ersatzteilen - OHNE Großkomponenten (keine Motoren, Weichenteile, Radsätze ...) an, die diesen Kriterien entsprechen. Weiteres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen.
    Querverweise zu anderen Kategorien:
  • Großkomponenten für Fahrzeuge sind unter Fahrzeugkomponenten zu finden.
  • Gebrauchte Fahrzeugteile / -ersatzteile befinden sich unter Gebraucht / Fahrzeuge
  • Die Kategorie .../Bahn/Fahrzeuge widmet sich Regelfahrzeugen für Personen- und Güterverkehr, wie auch Nebenfahrzeugen für den Bauverkehr, Unterhaltung, Meß- und Kontrollzwecke. Das Thema differenziert nach Fahrzeugzweck, Leistungen und Notwendigkeiten zum Fahrzeugbetrieb (zum Beispiel: Werkzeuge, Komponenten).
    Die Kategorie Eisenbahn / Fahrzeuge sammelt deutschsprachige Informationen von, über und für Unternehmen (B2B) von überregionaler Relevanz zu Regel- und Nebenfahrzeugen, die sich auf Eisenbahn-Infrastruktur bewegen.
    Bitte schauen Sie, welche Unterkategorie für Ihren Vorschlag paßt und melden Sie dort ihren Vorschlag an.
    Näheres ergibt sich aus der Kategoriebeschreibung.
    Diese Kategorie enthält Unternehmen, deren Haupttätigkeitsfeld im Bereich der Eisenbahninfrastruktur liegt. Dazu gehören Bau, Unterhaltung und Betrieb von Schienenwegen, Oberleitungen, Stellwerken usw., aber auch die Herstellung von Infrastrukturausrüstung, Leit- und Sicherungstechnik sowie von Informations- und Kommunikationssystemen für den internen Betrieb und die Bahnhöfe.
    Interdisziplinär beschreibt auf die Eisenbahn hoch spezialisierte Hersteller, deren Portfolios sich gleichermaßen über mehrere Themenbereiche erstrecken (Fahrzeuge, Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik, Anlagenbau, Maschinenbau etc.). Gründe dafür können in einer integrierten Prozessvernetzung der Produkte über mehrere Produktbereiche (Fahrzeuge, Infrastruktur, Kommunikation etc.) oder strukturell in der Arbeit von Tochterfirmen mit unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen innerhalb einer Holding liegen.
    Die Kategorie Interdisziplinär behandelt Angebote von Herstellern mit einem überaus breiten Produktspektrum für Fahrzeuge, Infrastruktur, Leit- und Sicherungstechnik, Kommunikationstechnik usw., die sich keiner thematischen Kategorie allein zuordnen lassen.
    Bitte melden Sie in dieser Kategorie nur Links von Herstellern an, die diesen Kriterien entsprechen.
    Weiteres ergibt sich aus der Kategoriebeschreibung.
    In dieser Kategorie stehen Organisationen von Unternehmen im Bereich des Eisenbahnwesens. Das betrifft sowohl Eisenbahnunternehmen als auch die Eisenbahnindustrie.
    Speditionen organisieren im Kundenauftrag die Beförderung und Nebenleistungen von Frachten und Sendungen entlang der Lieferkette zu
  • den vereinbarten Belade- und Entladedaten,
  • Besonderheiten der Fracht (Schwergut, Gefahrgut, Kühl-/TK-Fracht, Stoßempfindlichkeit etc.),
  • mit notwendigen Hilfsmitteln (Kräne/Stacker, Container etc.) und dem passenden und preisgünstigen Transportmittel.

  • Für die Fuhrleistung können selbständige Transportunternehmen befrachtet werden, die die Güter zu den mit dem Transportkunden vereinbarten Konditionen aufnehmen, befördern und ausliefern (Fixkosten- und Sammelladungsspediteure). Dennoch sind auch Speditionen mit einem eigenen Fuhrpark unterwegs (Selbsteintritt). Zum Beispiel im festen Liniendienst, oder wo es die Spezialisierung auf eine Fracht erfordert (Schwergut, Gefahrgut), oder wo es der Kunde aus Sicherheits- und Qualitätsgründen fordert (Fertig-PKW, Fertig-Nutzfahrzeuge, Tiertransporte, Agrar- und Forsttransporte etc.).

    Die Unterscheidung der Rollen von Speditionsbetrieben in Broker, Selbstfahrer, Fixkosten- und Sammelladungsspeditionen ist notwendig, um das Thema relevant zu unterscheiden in Speditionen, Lagerhalter und sonstige Dienstleister.
    Die Kategorie Spedition sammelt deutschsprachige Informationen von, für, und über Unternehmen (B2B) von überregionaler Relevanz zu Speditionsunternehmen, die Beförderungsaufträge von Unternehmen annehmen und die damit zusammenhängenden Leistungen und Erfordernisse von der Aufnahme der Fracht bis zur Ablieferung organisieren.
    Ob Speditionen als Broker Aufträge annehmen und die erforderlichen Einzelleistungen fremd einkaufen oder selbst ausführen ist für die Aufnahme in dieser Kategorie unerheblich.
    Bitte richten Sie sich an diesen Kriterien aus und melden Sie ihren Vorschlag in den entsprechenden Unterkategorien nach der Hauptbeförderungsart (Straße, Bahn, Flug, Schiff) an. Weiteres ist in der Kategoriebeschreibung nachzulesen.
    Das Thema Zertifizierung behandelt die geregelte Akkreditierung und Arbeit von "Benannten Stellen" (Zertfizierer im EU-Recht) sowie die Zertifizierung von Verfahren (meist "Procedures"), Unternehmen, Produkten und Serviceleistungen im und für den Eisenbahnverkehr.