Unterkategorien 24
Siehe auch: 3
Seiten 15
Die AG der Uni Hamburg bietet zu Kriegen nach 1945 Daten und Analysen sowie eine Übersicht aktueller Kriege und Konflikte.
Zivile Konfliktbearbeitung und -Prävention, Entwicklungspolitik, umfassendes Verzeichnis von NGOs.
Berichte über die Situation in der Schutzzone im Nordirak und im Süden der Türkei.
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden präsentiert 33 deutsche Friedensorganisationen und Ihre Angebote: Entwicklungsdienste, Friedensdienste anstatt Zivildienst, Konfliktbearbeitung, Mediation, Bildungs- , Kultur-, und Sozialarbeit in Deutschland, Europa und Übersee.
Auszüge aus Zeitungsartikeln und Kommentare.
Einführung in die völkerrechtlichen Abkommen für den Schutz von Verwundeten, Kranken und Kriegsgefangenen und der Zivilpersonen in Kriegszeiten.
Die Organisation bemüht sich um die körperliche Rehabilitation und soziale Eingliederung von Menschen mit Behinderung besonders in Krisenregionen. Aktuelle Neuigkeiten, Informationen zu den Projekten und Schulmaterial.
Der Artikel beschreibt die Grundlagen zur Bewertung des Völkerrechts in einem Kriegsfall.
Aktuelle Lage und Hintergründe zu schwelenden und beigelegten Konflikten in der ganzen Welt.
Nachrichten, Informationen und Kampagneninformationen in Deutsch und Englisch. Die Kampagne für ein Verbot von Landminen ist Träger des Friedensnobelpreises.
Die überparteiliche und gemeinnützige Stiftung will unter dem Leitmotiv 'Aufbau und Festigung von Global Governance' komplexe globalpolitische Themen aufgreifen und politikfähig machen. Profil, Aktivitäten, Veranstaltungen und Publikationen werden vorgestellt.
Unterstützt Projekte und Maßnahmen zur Friedensarbeit. Ziel ist die Aufarbeitung von gesellschaftlichen und individuellen Kriegsfolgen. Informiert über die Ziele, die Satzung, den Vorstand und den Integrationspreis.
Das Projekt im Rahmen der Medieninitiative "Schulen ans Netz" stellt sich vor. Mit Konfliktkarte und Konfliktliste.
Das Konsortium Ziviler Friedensdienst, einem Netzwerk von Friedens- und Entwicklungspolitischen Organisationen, die weltweit Fachkräfte in Krisenregionen entsenden, stellt sich vor. Eine Publikations- und Projektdatenbank macht die Erfahrungen der Einsätze zugänglich.
Artikel zur UN-Vollversammlung im September 1999.
Der Artikel beschreibt die Grundlagen zur Bewertung des Völkerrechts in einem Kriegsfall.
Das Konsortium Ziviler Friedensdienst, einem Netzwerk von Friedens- und Entwicklungspolitischen Organisationen, die weltweit Fachkräfte in Krisenregionen entsenden, stellt sich vor. Eine Publikations- und Projektdatenbank macht die Erfahrungen der Einsätze zugänglich.
Unterstützt Projekte und Maßnahmen zur Friedensarbeit. Ziel ist die Aufarbeitung von gesellschaftlichen und individuellen Kriegsfolgen. Informiert über die Ziele, die Satzung, den Vorstand und den Integrationspreis.
Die AG der Uni Hamburg bietet zu Kriegen nach 1945 Daten und Analysen sowie eine Übersicht aktueller Kriege und Konflikte.
Einführung in die völkerrechtlichen Abkommen für den Schutz von Verwundeten, Kranken und Kriegsgefangenen und der Zivilpersonen in Kriegszeiten.
Das Projekt im Rahmen der Medieninitiative "Schulen ans Netz" stellt sich vor. Mit Konfliktkarte und Konfliktliste.
Zivile Konfliktbearbeitung und -Prävention, Entwicklungspolitik, umfassendes Verzeichnis von NGOs.
Auszüge aus Zeitungsartikeln und Kommentare.
Berichte über die Situation in der Schutzzone im Nordirak und im Süden der Türkei.
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden präsentiert 33 deutsche Friedensorganisationen und Ihre Angebote: Entwicklungsdienste, Friedensdienste anstatt Zivildienst, Konfliktbearbeitung, Mediation, Bildungs- , Kultur-, und Sozialarbeit in Deutschland, Europa und Übersee.
Artikel zur UN-Vollversammlung im September 1999.
Die überparteiliche und gemeinnützige Stiftung will unter dem Leitmotiv 'Aufbau und Festigung von Global Governance' komplexe globalpolitische Themen aufgreifen und politikfähig machen. Profil, Aktivitäten, Veranstaltungen und Publikationen werden vorgestellt.
Nachrichten, Informationen und Kampagneninformationen in Deutsch und Englisch. Die Kampagne für ein Verbot von Landminen ist Träger des Friedensnobelpreises.
Die Organisation bemüht sich um die körperliche Rehabilitation und soziale Eingliederung von Menschen mit Behinderung besonders in Krisenregionen. Aktuelle Neuigkeiten, Informationen zu den Projekten und Schulmaterial.
Aktuelle Lage und Hintergründe zu schwelenden und beigelegten Konflikten in der ganzen Welt.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 12
![](/img/curlie-top.gif)
Letzte Änderung:
11. Januar 2025 um 15:13:56 UTC
![](/img/art-leaf-sm.png)
Schauen Sie sich an
Wirtschaft: Bauwesen: Entwurf und Planung: Architektur: Österreich
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher