My Account
Hier können Sites angemeldet werden, die den Massenmord der Nationalsozialisten behandeln.
Mehr Informationen

Unterkategorien 2

Siehe auch: 2

Die geschichtlichen Hintergründe mit Zeitzeugenzitaten zur Aktion Reinhard, Euthanasie, Besetzung der Ostgebiete, zu Gettos und weiteren Themenpunkten werden in mehreren Sprachen, strukturiert aufgebaut, beschrieben.
Tracks und ein druckfähiger Stadtplan bieten einen Stadtrundgang zu exemplarischen Orten der antisemitischen Verfolgung im Nationalsozialismus und deren gegenwärtiger Rezeption.
Beschreibung eines von SS-Männern aus unbekannten Gründen erstellten Fotoalbums zur Rampe und Zugankünften in Auschwitz-Birkenau, Selektion, Konfiszierung des Eigentums und Vorbereitung des Massenmordes aus dem Sommer 1944. Mit Zugang zu den Digitalisaten, die sich in der Gedenkstätte Yad Vashem befinden.
Der 1963 von Simon Wiesenthal gegründete Bund in Wien informiert über Beispiele wichtiger Fälle der Ermittlung von Tätern und Zeugen, über das Dokumentationszentrum und die Arbeit Wiesenthals.
Eine ausführliche Tag-für-Tag-Chronologie des Holocaust. Sie umfasst den Zeitraum von Hitlers Machtergreifung am 30. Januar 1933 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945.
Eine umfangreiche Datenbank des Fritz Bauer Instituts mit Angaben zu ca. 1400 Filmen. Es kann nach Stichwörtern, Personen, Körperschaften und Filmtiteln gesucht werden.
Ein Essay von Konrad Weiss über das Tagebuch des Dawid Rubinowicz, ein jüdisches Kind aus Polen, das am Versöhnungstag 1942 in Treblinka ermordet worden ist.
Ein polnisches jüdisches Kind, das Opfer des Holocaust geworden ist, hat in der Zeit der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Polen Tagebuch geführt. Dieses Tagebuch wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gefunden und veröffentlicht.
Bundeszentrale für Politische Bildung und Deutsches Historisches Museum zeigen das Leben einer ganz normalen Familie, über die Weimarer in die NS-Zeit bis in den Krieg, mit den kalkulierten Auswirkungen von Politik, Haß und Willkür auf die Familienmitglieder. Mit diversen Privatfotos, Annekdoten und Personalia der Familie und div. Bild- und Filmmaterial zu Politik und Staat.
Das Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust bietet neben Informationen zu Forschungsvorhaben und Veranstaltungen auch Rezensionen, Essays und eine Filmdatenbank an. Inhalte von Ausstellungen können auf multimedialen CDs erworben werden.
Portal der Landeszentralen und der Bundeszentrale zur politische Bildung. Politik-Suchmaschine und Webkatalog
Erläuterungen von Dieter Wunderlich zu Büchern und Filmen über die von den Nationalsozialisten als Endlösung bezeichnete Ausrottung.
Sehr umfassende Zusammenstellung von Internetseiten zum Holocaust.
Bezeichnungen, Eskalationsstufen, Verlauf, Opferzahlen, beteiligte Gruppen und Gesellschaftsbereiche, Erklärungsansätze sowie Folgen des Völkermordes an den Juden.
Unterrichtsangebote zum Thema "Holocaust"
Filmdramen zum Hintergrund des Holocaust der deutschen Vernichtungs- und Konzentrationslager vor 1945
Das Portal informiert über die Geschichte der rassistischen Verfolgung und des Völkermords an Juden, Roma und Sinti durch die Nazis auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik und dem Protektorat Böhmen bzw. Mähren. Eine Datenbank mit Kurzdaten zu allen Gefangenen des Ghettos Theresienstadt und eine Datenbank mit Digitalisaten von Dokumenten und Fotos sind zugänglich. Mit umfangreichen Informationen zum Konzentrations- und Durchgangslager Theresienstadt.
Zusammenstellung der Arbeitsstelle Holocaust-Literatur an der Universität Gießen
Bietet Links für verschiedensprachliche Informationen über Auschwitz an.
Die Organisation veröffentlicht eine interaktive Karte der Gebiete der ehemaligen Sowjetunion mit Zeugenaussagen und Beweisen von Verbrechen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs gegen Juden und Roma. Mit Videos, Interviews, Fotos und Digitalisaten.
Begleitseite zur Ausstellung zur Deportation von Kindern nach Auschwitz und die Rolle der Reichsbahn.
Der "Freundeskreis der Auschwitzer" bietet Informationen über Schulprojekte, Studienfahrten und Mitteilungsblätter seit 2001.
Analyse des Textes und Materialien zum Gedicht sowie Informationen zum historischen Kontext; außerdem steht ein Diskussionsforum zur Verfügung.
Strukturen, Verantwortliche und Untergebene in Betrieb und Verwaltung des KZ-Lagerkomplexes werden beschrieben.
Die vom Haus der Bayerischen Geschichte initiierte Internetdokumentation zur gleichnamigen Ausstellung bietet 200 Biografien mit Text und Fotografien sowie zahlreiche Bild- und Archivdokumente, Zeitzeugengespräche, Briefe und Erinnerungen.
Der Videokanal der Gedenkstätte bietet eine Vielzahl an Zeitzeugeninterviews nach Themen geordnet.
Die Datenbank erlaubt eine einfache und erweiterte Mehrquellensuche nach Personen, die im Holocaust ermordet wurden.
Das Center für Digitale Systeme der FU bietet Video-Interviews von Überlebenden des Holocaust zu ihren Erlebnissen und Umgang mit der Shoah nach ihrer Befreiung.
Umfangreiche Zusammenstellung zu dem Giftstoff, mit dem Menschen im Nationalsozialismus im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und anderen KZ ermordet wurden.
Beschreibung eines von SS-Männern aus unbekannten Gründen erstellten Fotoalbums zur Rampe und Zugankünften in Auschwitz-Birkenau, Selektion, Konfiszierung des Eigentums und Vorbereitung des Massenmordes aus dem Sommer 1944. Mit Zugang zu den Digitalisaten, die sich in der Gedenkstätte Yad Vashem befinden.
Strukturen, Verantwortliche und Untergebene in Betrieb und Verwaltung des KZ-Lagerkomplexes werden beschrieben.
Die Datenbank erlaubt eine einfache und erweiterte Mehrquellensuche nach Personen, die im Holocaust ermordet wurden.
Portal der Landeszentralen und der Bundeszentrale zur politische Bildung. Politik-Suchmaschine und Webkatalog
Tracks und ein druckfähiger Stadtplan bieten einen Stadtrundgang zu exemplarischen Orten der antisemitischen Verfolgung im Nationalsozialismus und deren gegenwärtiger Rezeption.
Die Organisation veröffentlicht eine interaktive Karte der Gebiete der ehemaligen Sowjetunion mit Zeugenaussagen und Beweisen von Verbrechen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs gegen Juden und Roma. Mit Videos, Interviews, Fotos und Digitalisaten.
Das Portal informiert über die Geschichte der rassistischen Verfolgung und des Völkermords an Juden, Roma und Sinti durch die Nazis auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik und dem Protektorat Böhmen bzw. Mähren. Eine Datenbank mit Kurzdaten zu allen Gefangenen des Ghettos Theresienstadt und eine Datenbank mit Digitalisaten von Dokumenten und Fotos sind zugänglich. Mit umfangreichen Informationen zum Konzentrations- und Durchgangslager Theresienstadt.
Die geschichtlichen Hintergründe mit Zeitzeugenzitaten zur Aktion Reinhard, Euthanasie, Besetzung der Ostgebiete, zu Gettos und weiteren Themenpunkten werden in mehreren Sprachen, strukturiert aufgebaut, beschrieben.
Der 1963 von Simon Wiesenthal gegründete Bund in Wien informiert über Beispiele wichtiger Fälle der Ermittlung von Tätern und Zeugen, über das Dokumentationszentrum und die Arbeit Wiesenthals.
Der Videokanal der Gedenkstätte bietet eine Vielzahl an Zeitzeugeninterviews nach Themen geordnet.
Die vom Haus der Bayerischen Geschichte initiierte Internetdokumentation zur gleichnamigen Ausstellung bietet 200 Biografien mit Text und Fotografien sowie zahlreiche Bild- und Archivdokumente, Zeitzeugengespräche, Briefe und Erinnerungen.
Umfangreiche Zusammenstellung zu dem Giftstoff, mit dem Menschen im Nationalsozialismus im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und anderen KZ ermordet wurden.
Begleitseite zur Ausstellung zur Deportation von Kindern nach Auschwitz und die Rolle der Reichsbahn.
Das Center für Digitale Systeme der FU bietet Video-Interviews von Überlebenden des Holocaust zu ihren Erlebnissen und Umgang mit der Shoah nach ihrer Befreiung.
Bundeszentrale für Politische Bildung und Deutsches Historisches Museum zeigen das Leben einer ganz normalen Familie, über die Weimarer in die NS-Zeit bis in den Krieg, mit den kalkulierten Auswirkungen von Politik, Haß und Willkür auf die Familienmitglieder. Mit diversen Privatfotos, Annekdoten und Personalia der Familie und div. Bild- und Filmmaterial zu Politik und Staat.
Das Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust bietet neben Informationen zu Forschungsvorhaben und Veranstaltungen auch Rezensionen, Essays und eine Filmdatenbank an. Inhalte von Ausstellungen können auf multimedialen CDs erworben werden.
Bietet Links für verschiedensprachliche Informationen über Auschwitz an.
Ein polnisches jüdisches Kind, das Opfer des Holocaust geworden ist, hat in der Zeit der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Polen Tagebuch geführt. Dieses Tagebuch wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gefunden und veröffentlicht.
Ein Essay von Konrad Weiss über das Tagebuch des Dawid Rubinowicz, ein jüdisches Kind aus Polen, das am Versöhnungstag 1942 in Treblinka ermordet worden ist.
Unterrichtsangebote zum Thema "Holocaust"
Eine ausführliche Tag-für-Tag-Chronologie des Holocaust. Sie umfasst den Zeitraum von Hitlers Machtergreifung am 30. Januar 1933 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945.
Bezeichnungen, Eskalationsstufen, Verlauf, Opferzahlen, beteiligte Gruppen und Gesellschaftsbereiche, Erklärungsansätze sowie Folgen des Völkermordes an den Juden.
Zusammenstellung der Arbeitsstelle Holocaust-Literatur an der Universität Gießen
Sehr umfassende Zusammenstellung von Internetseiten zum Holocaust.
Der "Freundeskreis der Auschwitzer" bietet Informationen über Schulprojekte, Studienfahrten und Mitteilungsblätter seit 2001.
Erläuterungen von Dieter Wunderlich zu Büchern und Filmen über die von den Nationalsozialisten als Endlösung bezeichnete Ausrottung.
Filmdramen zum Hintergrund des Holocaust der deutschen Vernichtungs- und Konzentrationslager vor 1945
Eine umfangreiche Datenbank des Fritz Bauer Instituts mit Angaben zu ca. 1400 Filmen. Es kann nach Stichwörtern, Personen, Körperschaften und Filmtiteln gesucht werden.
Analyse des Textes und Materialien zum Gedicht sowie Informationen zum historischen Kontext; außerdem steht ein Diskussionsforum zur Verfügung.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 10

Letzte Änderung:
11. April 2025 um 1:34:29 UTC
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft