Diese Kategorie befasst sich mit Geschichte und Ideologie des Nationalsozialismus bis zum Ende des Dritten Reiches.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Unterkategorien 10
Siehe auch: 1
Seiten 27
Reinhard Tenhumberg hat Informationen über Lager, Opfer, Täter, Strukturen, Behandlung der Zeit, Gesetze aber auch Gedichte und Lieder (z.B. aus Lagern) gesammelt.
Blog über das Kriegsende in Niedersachsen anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung 2015.
Bietet zeitgeschichtliche Informationen, Texte zum Nationalsozialismus und eine Literaturliste mit Bezug zur Region.
Die Stiftung hat das Ziel, das Gedenken an die Opfer von Diktaturen und religiöser Verfolgung zu bewahren. Informationen über Gründer und die Ziele der Stiftung, aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Literatur.
Archiv über NS-Verfolgte mit Online-Teilveröffentlichung aus einem Bestand von 30 Millionen Belegen. Sammlungsschwerpunkte sind: KZ-Dokumentation, KZ-Häftlinge, Polizeimaßnahmen, Lebensläufe, Lebensumstände von Displaced Persons. Mit diversen Informationen zu Wanderausstellungen der Organisation, Zusammenarbeit mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
Der Verein widmet sich der Fragestellung und fördert Projekte zur Aufklärung, ob Betriebsärzte in der NS-Zeit eng in das Management von Zwangsarbeit eingebunden waren, oder in die Begutachtung der Wehrverwendungsfähigkeit oder zu Fragen der Arbeitsfähigkeit in Konzentrationslagern. Mit Übersicht über bisherige wissenschaftliche Ergebnisse, Pressespiegel und Literaturübersicht.
Das Geschichtsarchiv des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Bünde beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt im "Dritten Reich". Das Projekt bietet eine strukturierte Quellensammlung (Texte, Tabellen, Fotos, Faksimiles) zur Geschichte der Stadt (und des früheren Amtes Ennigloh) in der Zeit des Nationalsozialismus, zum Antisemitismus und zur Verfolgung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Eine historische Dokumenten- und Quellensammlung zum Thema Nationalsozialismus (1933-1945).
Eine Sammlung von Originaltexten mit Schwerpunkt in den Bereichen Kriegsvorbereitung und Führung, Judenverfolgung und -vernichtung und Menschenversuche.
Rundgänge um eine Wiener Schule werden beschrieben, selbst hergestellte Gedenkobjekte gezeigt, Links zu Forschung, Gedenken, Zeitzeugen und jüdische Erinnerungen präsentiert. Download-Materialien zum Nationalsozialismus in Mariahilf stehen zur Verfügung.
Gedächtnis und Gegenwart stehen im Mittelpunkt der österreichischen Plattform für Gedächtnisorte und Gedenkstätten.
Die Stadt dokumentiert ihre Geschichte während der Jahre 1933 bis 1945 mit Artikeln, Text-, Bild-, Audio- und Videodokumenten.
Veranstaltungen, Publikationen, Archiv, Linksammlung und Stellenangebote zum Thema Gedenkstätten.
Die Fallstudie des wissenschaftlichen Mitarbeiters mehrerer Universitäten analysiert die nationalsozialistische Mitgliedschaft und ihr soziales Umfeld am Beispiel des Kreises Bernburg (Sachsen-Anhalt) zwischen 1921 und 1945.
Eine Sammlung deutscher Propaganda, in der auch die Propaganda der Nationalsozialisten behandelt wird; Texte, Plakate und Bilddokumente.
Examensarbeit über die Stellung der Hilfsschule im Nationalsozialismus. In diesem Zusammenhang wird auch ein Überblick über die sozialdarwinistische Bewegung gegeben.
Die Projektgruppe des Lern- und Gedenkorts Jawne Köln informiert auf der Zeitzeugen-Themenseite über die organisierten Transporte von 1938 und 1939 aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach England, in die USA, nach Kanada, Australien und nach Palästina. Die Lebensgeschichten der Kinder und Jugendlichen aus NRW, die meisten davon nach dem Krieg ohne Familie, werden in Interviews nachgezeichnet und mit Quellen belegt.
Als Kaiserliches Marine-Fort im Wattenmeer vor Nordenham und Bremerhaven angelegt wurde die Insel auch als KZ und Schutzhaftlager von 1933 bis 1934 betrieben. Am 13. Januar 2006 ging sie durch den Verkauf des Bundes in Privathand über.
Das Webportal gibt Hinweise zur Geschichte des 20. Jahrhunderts - vor allem des Nationalsozialismus' und der Folgegeschichte.
Zu beiden Seiten der Wesermündung gab es Marine-Forts, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie während der NS-Zeit Bedeutung hatten.
Langlütjen I und II sind Marine-Festungen, 1866 von der Preußischen Kriegsmarine angelegt sind sie heute nur unter bestimmten Voraussetzungen erreichbar.
Dokumentation zur Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg. Beschreibt das Lager in Treptow-Schöneweide und enthält Berichte von Zeitzeugen und Fotos ehemaliger ZwangsarbeiterInnen; außerdem gibt es eine Publikationsliste und Hinweise auf Führungen und Vorträge.
Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema der Zwangsarbeit in der Firma "Salamander" in der NS-Zeit.
Eine Arbeit von Regina Zoller über die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus und Hitlers Begegnungen mit Guido von List, Lanz von Liebenfels, Diedrich Eckart und Karl Haushofer.
Zeigt die Entwicklung der Ideologie und ihrer Personen.
Ein Artikel von H.J. Schönamsguber.
Wissenschaftlicher Essay von Daniel Jütte über die Entstehung und die Auswirkungen des nationalsozialistischen Reichstierschutzgesetzes von 1933.
[PDF] (May 26, 2003)
Blog über das Kriegsende in Niedersachsen anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung 2015.
Die Projektgruppe des Lern- und Gedenkorts Jawne Köln informiert auf der Zeitzeugen-Themenseite über die organisierten Transporte von 1938 und 1939 aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach England, in die USA, nach Kanada, Australien und nach Palästina. Die Lebensgeschichten der Kinder und Jugendlichen aus NRW, die meisten davon nach dem Krieg ohne Familie, werden in Interviews nachgezeichnet und mit Quellen belegt.
Der Verein widmet sich der Fragestellung und fördert Projekte zur Aufklärung, ob Betriebsärzte in der NS-Zeit eng in das Management von Zwangsarbeit eingebunden waren, oder in die Begutachtung der Wehrverwendungsfähigkeit oder zu Fragen der Arbeitsfähigkeit in Konzentrationslagern. Mit Übersicht über bisherige wissenschaftliche Ergebnisse, Pressespiegel und Literaturübersicht.
Archiv über NS-Verfolgte mit Online-Teilveröffentlichung aus einem Bestand von 30 Millionen Belegen. Sammlungsschwerpunkte sind: KZ-Dokumentation, KZ-Häftlinge, Polizeimaßnahmen, Lebensläufe, Lebensumstände von Displaced Persons. Mit diversen Informationen zu Wanderausstellungen der Organisation, Zusammenarbeit mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
Zeigt die Entwicklung der Ideologie und ihrer Personen.
Die Fallstudie des wissenschaftlichen Mitarbeiters mehrerer Universitäten analysiert die nationalsozialistische Mitgliedschaft und ihr soziales Umfeld am Beispiel des Kreises Bernburg (Sachsen-Anhalt) zwischen 1921 und 1945.
Langlütjen I und II sind Marine-Festungen, 1866 von der Preußischen Kriegsmarine angelegt sind sie heute nur unter bestimmten Voraussetzungen erreichbar.
Gedächtnis und Gegenwart stehen im Mittelpunkt der österreichischen Plattform für Gedächtnisorte und Gedenkstätten.
Veranstaltungen, Publikationen, Archiv, Linksammlung und Stellenangebote zum Thema Gedenkstätten.
Reinhard Tenhumberg hat Informationen über Lager, Opfer, Täter, Strukturen, Behandlung der Zeit, Gesetze aber auch Gedichte und Lieder (z.B. aus Lagern) gesammelt.
Bietet zeitgeschichtliche Informationen, Texte zum Nationalsozialismus und eine Literaturliste mit Bezug zur Region.
Das Webportal gibt Hinweise zur Geschichte des 20. Jahrhunderts - vor allem des Nationalsozialismus' und der Folgegeschichte.
Als Kaiserliches Marine-Fort im Wattenmeer vor Nordenham und Bremerhaven angelegt wurde die Insel auch als KZ und Schutzhaftlager von 1933 bis 1934 betrieben. Am 13. Januar 2006 ging sie durch den Verkauf des Bundes in Privathand über.
Zu beiden Seiten der Wesermündung gab es Marine-Forts, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie während der NS-Zeit Bedeutung hatten.
Rundgänge um eine Wiener Schule werden beschrieben, selbst hergestellte Gedenkobjekte gezeigt, Links zu Forschung, Gedenken, Zeitzeugen und jüdische Erinnerungen präsentiert. Download-Materialien zum Nationalsozialismus in Mariahilf stehen zur Verfügung.
Eine Sammlung von Originaltexten mit Schwerpunkt in den Bereichen Kriegsvorbereitung und Führung, Judenverfolgung und -vernichtung und Menschenversuche.
Das Geschichtsarchiv des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Bünde beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt im "Dritten Reich". Das Projekt bietet eine strukturierte Quellensammlung (Texte, Tabellen, Fotos, Faksimiles) zur Geschichte der Stadt (und des früheren Amtes Ennigloh) in der Zeit des Nationalsozialismus, zum Antisemitismus und zur Verfolgung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Die Stiftung hat das Ziel, das Gedenken an die Opfer von Diktaturen und religiöser Verfolgung zu bewahren. Informationen über Gründer und die Ziele der Stiftung, aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Literatur.
Examensarbeit über die Stellung der Hilfsschule im Nationalsozialismus. In diesem Zusammenhang wird auch ein Überblick über die sozialdarwinistische Bewegung gegeben.
Eine Arbeit von Regina Zoller über die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus und Hitlers Begegnungen mit Guido von List, Lanz von Liebenfels, Diedrich Eckart und Karl Haushofer.
Eine Sammlung deutscher Propaganda, in der auch die Propaganda der Nationalsozialisten behandelt wird; Texte, Plakate und Bilddokumente.
Dokumentation zur Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg. Beschreibt das Lager in Treptow-Schöneweide und enthält Berichte von Zeitzeugen und Fotos ehemaliger ZwangsarbeiterInnen; außerdem gibt es eine Publikationsliste und Hinweise auf Führungen und Vorträge.
Eine historische Dokumenten- und Quellensammlung zum Thema Nationalsozialismus (1933-1945).
Ein Artikel von H.J. Schönamsguber.
Die Stadt dokumentiert ihre Geschichte während der Jahre 1933 bis 1945 mit Artikeln, Text-, Bild-, Audio- und Videodokumenten.
Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema der Zwangsarbeit in der Firma "Salamander" in der NS-Zeit.
Wissenschaftlicher Essay von Daniel Jütte über die Entstehung und die Auswirkungen des nationalsozialistischen Reichstierschutzgesetzes von 1933.
[PDF] (May 26, 2003)
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 2
Letzte Änderung:
20. November 2024 um 23:24:00 UTC
Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Oberösterreich: Bildung
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher