In der Bibel ist die Arbeit die Strafe Gottes für den Sündenfall. Gott verflucht die Menschheit: "Mit Mühsal sollst du dich nähren ein Leben lang. In Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen."
In der Antike galt Arbeit als unwürdig für einen freien Menschen. Arbeit wurde verachtet, weil sie Körper und Geist verrohe. Sklaverei wurde damit gerechtfertigt, dass sie nötig sei, um die Bürger von notwendiger Arbeit freizusetzen.
Im Mittelalter verstanden die Mönche die Arbeit unter der Formel "ora et labora" als Sündenabtragung. Erst mit dem Aufkommen der bürgerlichen Gesellschaft wird die Arbeit vom biblischen Fluch zum irdischen Segen umgedeutet. Das Manufaktur- und später Fabrikwesen brauchte Arbeiter, insbesondere zur Zeit der Industrialisierung. Das "Recht auf Arbeit" war eine Forderung, die die Arbeiterbewegung während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt hat. Die entstehende Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung kämpfte erfolgreich gegen lange Arbeitszeiten, niedrige Löhne und für soziale Absicherung. Die Arbeit selbst wurde bejaht.
Das Recht auf Arbeit, freie Wahl von Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte sind im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgeschrieben. Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden [Art. 12 GG].
In dieser Kategorie und den Sub-Kategorien finden Sie u.a. Links mit Informationen zum Thema Arbeit und Beruf, die sich mit gesellschaftspolitischen Aspekten, wie z.B.
Mehr Informationen
In der Antike galt Arbeit als unwürdig für einen freien Menschen. Arbeit wurde verachtet, weil sie Körper und Geist verrohe. Sklaverei wurde damit gerechtfertigt, dass sie nötig sei, um die Bürger von notwendiger Arbeit freizusetzen.
Im Mittelalter verstanden die Mönche die Arbeit unter der Formel "ora et labora" als Sündenabtragung. Erst mit dem Aufkommen der bürgerlichen Gesellschaft wird die Arbeit vom biblischen Fluch zum irdischen Segen umgedeutet. Das Manufaktur- und später Fabrikwesen brauchte Arbeiter, insbesondere zur Zeit der Industrialisierung. Das "Recht auf Arbeit" war eine Forderung, die die Arbeiterbewegung während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt hat. Die entstehende Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung kämpfte erfolgreich gegen lange Arbeitszeiten, niedrige Löhne und für soziale Absicherung. Die Arbeit selbst wurde bejaht.
Das Recht auf Arbeit, freie Wahl von Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte sind im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgeschrieben. Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden [Art. 12 GG].
In dieser Kategorie und den Sub-Kategorien finden Sie u.a. Links mit Informationen zum Thema Arbeit und Beruf, die sich mit gesellschaftspolitischen Aspekten, wie z.B.
- Perspektiven, Krise und Wandel der Arbeitsgesellschaft
- Arbeit, Beruf und Leben
- Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit im Beruf
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Konfliktlösungen in der Arbeitswelt
- Arbeitssucht/Workaholics
- Anforderungen und Auswirkungen neuer Arbeitsstrukturen für Führungskräfte und Mitarbeiter
- Abgeschoben in ein Leben ohne Arbeit - Wege aus der Arbeitslosigkeit
- Geschichte der Arbeitsgesellschaft von der Industrialisierung bis heute
Mehr Informationen
Unterkategorien 39
Siehe auch: 4
Seiten 11
Datenbank mit Erläuterungen zu alten Zunft- und Handwerksbräuchen auf den privaten Seiten von Günther Unger.
Texte zur Arbeit und Arbeitsideologie und zum Kampf gegen die Arbeit mit Hintergründen, Statistiken, Erfahrungen.
Der ArbeitsRatgeber erläutert die verschiedenen Themen aus dem Arbeitsleben, gibt Verhaltenstipps, zeigt Gerichtsurteile auf, führt Presseartikel auf sowie Adressen und Literatur.
Eine Plattform zum Nachdenken und Diskutieren über das Thema Arbeit. Dabei soll es ausdrücklich nicht um die Frage gehen, die mit diesem Thema üblicherweise verbunden ist: Wie kann mehr Arbeit geschaffen werden? Axel Braig und Ulrich Renz, die Autoren des Buches »Die Kunst, weniger zu arbeiten« wollen nicht nur Lesern des Buches, sondern allen Interessierten hier die Gelegenheit geben, mit anderen ins Gespräch zu kommen oder sich einfach inspirieren zu lassen.
Das Archiv (gegründet 1982) ist eine Bibliothek, ein Akten-, Bild- und Tonarchiv über die Organisationen und Verbände der Arbeiterjugendbewegung im 20. Jahrhundert, insbesondere der Sozialistischen Jugend Deutschlands Die Falken. Informationen über Bestände und den Förderkreis "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung".
Forum für Beamte.
Widmet sich der Sammlung, Erforschung und Ausstellung von Materialien der Arbeiterkultur. Vorstellung des Instituts, seiner Präsenzbibliothek (mit Systematik) und des Archivs.
Der Artikel beschreibt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaft, Gewerkschaften und staatlichen Stellen in Skandinavien und, ab 1974, in Deutschland zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit und Begriffsfindung "humaner" bzw. "guter" Arbeit.
Das Lexikon der Arbeitswelt des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung soll insbesondere junge Menschen, die von der Schulbank in die Berufs- und Arbeitswelt wechseln, über das Arbeitsleben informieren. Auch alle anderen Arbeitnehmer finden hier Ratschläge und Hinweise zu allen Belangen von Arbeit und Beruf.
[PDF]
Infos für Jugendliche und junge Erwachsene zu den Themen: Arbeit im In- und Ausland, Bildung, Berufsausbildung, Arbeitslosigkeit, Zivildienst, Gewerkschaften, Reisen und Lebensalltag.
Über das Angebot, die Termine und die Lesungen wird informiert.
Das Lexikon der Arbeitswelt des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung soll insbesondere junge Menschen, die von der Schulbank in die Berufs- und Arbeitswelt wechseln, über das Arbeitsleben informieren. Auch alle anderen Arbeitnehmer finden hier Ratschläge und Hinweise zu allen Belangen von Arbeit und Beruf.
[PDF]
Datenbank mit Erläuterungen zu alten Zunft- und Handwerksbräuchen auf den privaten Seiten von Günther Unger.
Über das Angebot, die Termine und die Lesungen wird informiert.
Der Artikel beschreibt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaft, Gewerkschaften und staatlichen Stellen in Skandinavien und, ab 1974, in Deutschland zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit und Begriffsfindung "humaner" bzw. "guter" Arbeit.
Eine Plattform zum Nachdenken und Diskutieren über das Thema Arbeit. Dabei soll es ausdrücklich nicht um die Frage gehen, die mit diesem Thema üblicherweise verbunden ist: Wie kann mehr Arbeit geschaffen werden? Axel Braig und Ulrich Renz, die Autoren des Buches »Die Kunst, weniger zu arbeiten« wollen nicht nur Lesern des Buches, sondern allen Interessierten hier die Gelegenheit geben, mit anderen ins Gespräch zu kommen oder sich einfach inspirieren zu lassen.
Der ArbeitsRatgeber erläutert die verschiedenen Themen aus dem Arbeitsleben, gibt Verhaltenstipps, zeigt Gerichtsurteile auf, führt Presseartikel auf sowie Adressen und Literatur.
Infos für Jugendliche und junge Erwachsene zu den Themen: Arbeit im In- und Ausland, Bildung, Berufsausbildung, Arbeitslosigkeit, Zivildienst, Gewerkschaften, Reisen und Lebensalltag.
Widmet sich der Sammlung, Erforschung und Ausstellung von Materialien der Arbeiterkultur. Vorstellung des Instituts, seiner Präsenzbibliothek (mit Systematik) und des Archivs.
Forum für Beamte.
Das Archiv (gegründet 1982) ist eine Bibliothek, ein Akten-, Bild- und Tonarchiv über die Organisationen und Verbände der Arbeiterjugendbewegung im 20. Jahrhundert, insbesondere der Sozialistischen Jugend Deutschlands Die Falken. Informationen über Bestände und den Förderkreis "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung".
Texte zur Arbeit und Arbeitsideologie und zum Kampf gegen die Arbeit mit Hintergründen, Statistiken, Erfahrungen.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 22
![](/img/curlie-top.gif)
Letzte Änderung:
3. Januar 2025 um 23:22:46 UTC
![](/img/art-leaf-sm.png)
Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Niederösterreich: Bezirke und Statutarstädte: Bruck an der Leitha: Städte und Gemeinden: Mannersdorf am Leithagebirge
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher