Curlie

Curlie - Verzeichnis, Hilfequellen für Editor/innen

Anleitung für die Kategorieprüfung

Indem du Kategorien für andere Editoren kritisch bewertest, kannst du sehr wertvolle Hilfe leisten, von der sowohl die Editoren als auch das Verzeichnis als Ganzes profitieren. Umgekehrt können irreführende Ratschläge an neue Editoren zu Verwirrung und Frustration führen. Die in dieser Anleitung enthaltenen Vorschläge sollen erfahrene Editoren unterstützen, neuen Editoren zu helfen.

Ziel der Kategorieprüfung

Zweck der Threads zur Kategorieprüfung in den Foren ist, Editoren die offiziellen Editier-Richtlinien nahezubringen, so dass sie diese selbständig als Grundlage für ein gutes redaktionelles Urteilsvermögen und für Entscheidungen mit gesundem Menschenverstand nutzen können. Die offiziellen redaktionellen Grundsätze sind nur in den Curlie-Richtlinien, den kategoriespezifischen Richtlinien, den Kategorie-Beschreibungen und einigen Kategorie-FAQs veröffentlicht. Dein Feedback sollte auf diese Richtlinien aufbauen.

Vermeide deine Rückmeldung auf Meinungen oder Kommentaren aus Forendiskussionen und Editorennotizen zu stützen. Diese Quellen enthalten keine offiziellen Grundsätze, sondern Kommentare zu redaktionellen Aspekten und Entscheidungen, die in ganz bestimmten Fällen getroffen wurden.

Anders als in anderen Forenthemen geht es in den Forenthreads zur Kategorieprüfung nicht um Diskussionen zu Fragen der Bearbeitung, sondern um Feedback. Um Verwirrung und die Verbreitung von "Editing-Mythen" zu vermeiden, solltest du davon absehen, deine persönliche Meinung und Auslegung der Leitlinien zu äußern. Wenn beispielsweise Aussagen wie: „Du solltest keine Websites ohne Postanschrift aufnehmen“ gemacht werden, können dies neue Editoren als Regel auffassen. Dies führt zu Problemen, da neue Redakteure verwirrt werden können, wenn sie von anderen Personen gegenteilige Ratschläge erhalten. Falls du keine Quellen als Referenz deiner Kommentare anführen kannst, mache deutlich, dass deine Kommentare nicht von den offiziellen Bearbeitungsgrundsätzen gestützt werden.

Empfohlene Schritte

1. Struktur

2. Aufnehmen oder nicht aufnehmen

3. Linkintegrität

4. Position der Einträge

5. Beschreibungen von Einträgen

Positive Kritik und verbesserungswürdige Aspekte

Schau darauf, was der Editor gut gemacht hat. Konstruktive Kritik ist wichtig, aber auch Feedback zu einer bewährten Editierpraxis. Hat er viele neue Websites gefunden, die hinzugefügt werden können? Verschiebt er unpassende Vorschläge, anstatt sie zu löschen? Hat der Editor eine nützliche Kategorie-Beschreibung verfasst? Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen „Ja“ lautet, gratuliere dem Editor.