Curlie - Verzeichnis, Hilfequellen für Editor/innen
Anleitung für die Kategorieprüfung
Indem du Kategorien für andere Editoren kritisch bewertest, kannst du sehr wertvolle Hilfe leisten, von der sowohl die Editoren als auch das Verzeichnis als Ganzes profitieren. Umgekehrt können irreführende Ratschläge an neue Editoren zu Verwirrung und Frustration führen. Die in dieser Anleitung enthaltenen Vorschläge sollen erfahrene Editoren unterstützen, neuen Editoren zu helfen.
Ziel der Kategorieprüfung
Zweck der Threads zur Kategorieprüfung in den Foren ist, Editoren die offiziellen Editier-Richtlinien nahezubringen, so dass sie diese selbständig als Grundlage für ein gutes redaktionelles Urteilsvermögen und für Entscheidungen mit gesundem Menschenverstand nutzen können. Die offiziellen redaktionellen Grundsätze sind nur in den Curlie-Richtlinien, den kategoriespezifischen Richtlinien, den Kategorie-Beschreibungen und einigen Kategorie-FAQs veröffentlicht. Dein Feedback sollte auf diese Richtlinien aufbauen.
Vermeide deine Rückmeldung auf Meinungen oder Kommentaren aus Forendiskussionen und Editorennotizen zu stützen. Diese Quellen enthalten keine offiziellen Grundsätze, sondern Kommentare zu redaktionellen Aspekten und Entscheidungen, die in ganz bestimmten Fällen getroffen wurden.
Anders als in anderen Forenthemen geht es in den Forenthreads zur Kategorieprüfung nicht um Diskussionen zu Fragen der Bearbeitung, sondern um Feedback. Um Verwirrung und die Verbreitung von "Editing-Mythen" zu vermeiden, solltest du davon absehen, deine persönliche Meinung und Auslegung der Leitlinien zu äußern. Wenn beispielsweise Aussagen wie: „Du solltest keine Websites ohne Postanschrift aufnehmen“ gemacht werden, können dies neue Editoren als Regel auffassen. Dies führt zu Problemen, da neue Redakteure verwirrt werden können, wenn sie von anderen Personen gegenteilige Ratschläge erhalten. Falls du keine Quellen als Referenz deiner Kommentare anführen kannst, mache deutlich, dass deine Kommentare nicht von den offiziellen Bearbeitungsgrundsätzen gestützt werden.
Empfohlene Schritte
1. Struktur
- Hat der Editor strukturelle Änderungen durchgeführt? Sind sie sinnvoll? Hat er/sie andere Editoren hinzugezogen oder Änderungen im Forum diskutiert? Falls nicht, erinnere sie/ihn daran, wie wichtig Kommunikation ist und verweise auf das entsprechende Forum für Diskussionen von Taxonomieänderungen mit anderen Editoren.
- Hat der Editor Kategorien erstellt, die sich mit anderen Kategorien im Verzeichnis überschneiden oder diese duplizieren? Sind die Kategorienamen richtig geschrieben?
- Wenn es für diesen Teil des Verzeichnis (beispielsweise für World/Deutsch/Regional) eine Vorlage gibt, sollten Elemente daraus (Kategoriebezeichnungen, Struktur, Links zu verwandten Kategorien etc.) davon nicht abweichen. Beachte: einige Vorlagen, wie zum Beispiel die Regionalvorlage, enthalten Teile, die lediglich empfohlen oder vorgeschlagen werden.
2. Aufnehmen oder nicht aufnehmen
- Schau dir die Bearbeitungsprotokolle der Kategorie an. Hat der/die Editor/in gute, funktionierende URLs gelöscht?
- Wurden Links zu Partnersites (Affiliates) oder inhaltslose Deeplinks in der Kategorie aufgenommen?
Wenn ja, weise auf die Richtlinien: Kriterien für die Site-Auswahl hin und, wenn er/sie wiederholt systematisch gleiche Fehler macht, biete konkrete Hilfe an. Beispielsweise: das Löschen von Deeplinks für bereits im Zweig "Regional" oder in einem Themenzweig gelistete Einträge, oder von Websites auf kostenlosen Hosts. - Nimmt der Editor Weiterleitungen (Redirects) oder Spiegelungen (Mirrors) anderer Sites auf? Falls ja, kannst du ihn auf diesen Artikel im Newsletter (in Englisch) hinweisen und erklären, wofür die Curlie-Bemerkungen und die URL-Notizen in den Hilfequellen für Editoren/innen, gedacht sind.
3. Linkintegrität
- Lasse einen Link-Prüfer über die Kategorie laufen. Prüfe alle angezeigten Fehler doppelt, ob sie wirklich bestehen. Manche Link-Prüfer liefern für funktionierende URL Fehlermeldungen. Falls umgeleitete/falsche URLs gefunden werden, schlage dem Editor vor, in Zukunft ein Tool zur Linkprüfung zu verwenden.
- Wenn der Editor Weiterleitungsadressen (Vanity URLs) wie von CJB.NET listet, erkläre den Grund, die echte Adresse des Inhalts aufzunehmen und bitte darum die Weiterleitungsadresse in den Kommentar zu schreiben. Wenn nötig, erkläre wie die richtige Adresse herauszufinden ist.
4. Position der Einträge
- Wurden Sites hinzugefügt, die in Adult oder in eine andere Sprachkategorie unter World gehören? Wenn ja, erläutere den Zweck dieser beiden Kategorien und verweise auf die Richtlinien für Erwachsene oder die World-FAQ. In dem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, mögliche alternative Sprachen zu ermitteln und darauf hinzuweisen.
- Hat der Editor Einträge aufgenommen, die passender in verwandten Kategorien eingetragen wären? Wenn er/sie diesen Fehler anscheinend regelmäßig macht, informiere den Editor darüber und schlage ihm/ihr vor, den Umfang der Kategorie zu überdenken und gib verwandte Kategorien an, mit denen die Kategorie verknüpft werden sollte (als "Verwandte Kategorie" oder mit @Link).
- Rate dem Editor bei Bedarf eine Kategorie-Beschreibung zu erstellen oder zu aktualisieren, um die relevante Einordnung der Site und das Einreichen von passenden Seitenvorschlägen zu erleichtern. Wenn nötig, biete deine Hilfe dabei an.
5. Beschreibungen von Einträgen
- Werden Thema und Inhalt der Seite angemessen beschrieben?
- Lesen sich die Beschreibungen wie Werbetexte oder Verkaufsargumente? Wenn ja, mache Vorschläge, wie sie umgeschrieben werden könnten. Versuche, viele Teile der Originalbeschreibung mitzuverwenden, um die Ideen des Editors aufzugreifen. Nenne Beispiele für gute, objektive und unvoreingenommene Beschreibungen. Vermeide es, bei der Verwendung von Adjektiven übermäßig pingelig zu sein. Konzentriere dich auf eklatante Beispiele für Marketing-Hype, d. h. auf Worte und Sätze, die nichts über den tatsächlichen Inhalt und das Thema der Website aussagen.
- Wendet der Editor die Richtlinien für Beschreibungen an? Wenn nicht, nenne die Punkte, die nicht angewandt werden. Mache Vorschläge für die Überarbeitung von Beschreibungen.
- Hebe nicht jeden einzelnen Fehler (Satzzeichen, Rechtschreibung) akribisch hervor. Wenn ein Editor immer wieder inhaltliche Fehler gemacht hat, ist es es weniger wichtig, ob er einen Punkt vergessen hat.
Kommen solche Fehler gehäuft vor, führe keine Liste aller Fehler. Gib ein Beispiel und den Hinweis, identische Fehler eigenständig zu korrigieren. Darunter könnte sein, die Rechtschreibprüfung im Browser zu nutzen oder Onlinedienste wie Duden-Mentor für die Textprüfung von Satzzeichen und Rechtschreibung nach anerkannter Neuer Deutscher Rechtschreibung (mit Begriffen aus dem Schweizer-Deutsch und Österreichisch).
Positive Kritik und verbesserungswürdige Aspekte
Schau darauf, was der Editor gut gemacht hat. Konstruktive Kritik ist wichtig, aber auch Feedback zu einer bewährten Editierpraxis. Hat er viele neue Websites gefunden, die hinzugefügt werden können? Verschiebt er unpassende Vorschläge, anstatt sie zu löschen? Hat der Editor eine nützliche Kategorie-Beschreibung verfasst? Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen „Ja“ lautet, gratuliere dem Editor.