Curlie

Richtlinien für die Verwendung automatisierter Bearbeitungsmethoden und -werkzeuge

Curlie hat eine lange Tradition darin, dass Editoren verschiedene Mittel zur Automatisierung von Bearbeitungsaufgaben verwenden. Von Editoren in vielen Formen erstellte Tools können das Bearbeiten effizienter und unterhaltsamer machen, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren oder Nadeln im Heuhaufen der Curlie-Daten finden.

Im Laufe der Jahre haben sich sowohl die Browsertechnologie als auch die Curlie-Infrastruktur weiterentwickelt, entsprechend haben sich die Möglichkeiten der automatischen Bearbeitung verändert. Dazu gehören eigenständige Tools, die auf dem Computer des Editors laufen; Tools, die als herkömmliche webbasierte Anwendungen laufen und Browsererweiterungen wie Benutzerskripte. Während frühere Tools über dieselben Verzeichnisseiten und Bearbeitungsformulare wie Editoren mit den Curlie-Daten interagierten oder mit Daten, die in großen Mengen über den Curlie-Datensatz (RDF) verfügbar gemacht wurden, verfügen neuere Versionen der Software über eine Schnittstelle (API), die effizientere Abrufe und Interaktionen mit Verzeichnisdaten ermöglicht.

Unabhängig davon, ob entwickelnde Editoren ihre Tools allen Editoren zur Verfügung stellen oder sie lediglich zur Steigerung ihrer eigenen Produktivität verwenden, kann die Automatisierung das Bearbeiten lohnender machen, wenn die Tools mit Sorgfalt verwendet werden. Sie bergen allerdings auch ein höheres Risiko, die Verzeichnisdaten zu beschädigen. Aus diesem Grund muss jedes neue Editor-Tool oder Skript zur automatischen Durchführung von Bearbeitungen (das heißt: wo der Editor nicht jeden ausgeführten Verzeichniseintrag manuell bestätigt) vorgeschlagen und in den Foren diskutiert werden, vor Verwendung des Tools. Dies gilt sowohl für Editorentools, die der Editorgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden, als auch für automatisierte Vorgänge, die von einem einzelnen Editor durchgeführt werden.

Um die Diskussion zu vereinfachen und eine leicht auffindbare Aufzeichnung der Diskussionen über automatisierte Werkzeuge zu erhalten, sollten diese Diskussionen im Forum Editor-Produced Tools (in englischer Sprache)geführt werden. Wenn du vorhast, eine Aufgabe automatisiert auszuführen, beginne einen Thread in diesem Forum mit dem Titel "Automated edits: <Editorname> - <Beschreibung>". Zum Beispiel:

Automatisierte Bearbeitungen: Robozilla - Ungeprüfte Einträge mit HTTP-Fehlern
Nachdem du das Thema eröffnet hast, gib anderen Editoren die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Kommentare zu deinem Vorschlag abzugeben. Warte mindestens fünf Tage, bevor du die vorgeschlagene Aktion durchführst - vorausgesetzt, sie stößt im Forum nicht auf Widerstand. Führe die automatische Bearbeitung erst nach einem Konsenz aller durch, die sich dazu geäußert haben und der Meinung sind, dass dies ratsam ist. Wenn dein Vorschlag auf Widerstand stößt, solltest du ihn ändern, um die Bedenken der Editoren zu mindern. Wenn du die Unterstützung der meisten, aber nicht aller Editoren die sich geäußert haben, hast, kannst du dich an die Curlie- Administratoren für eine verbindliche Entscheidung wenden.

Wenn du einen Konsens erhältst und mit dem Projekt fortfährst, gehe sicher, dass du das Ergebnis im Diskussionsthread dokumentierst. Bei einem einzelnen Projekt gib an, wie es abgeschlossen wurde. Bei einem neuen Editor-Tool beschreibe das Tool entweder im Thread oder gib einen Link zu einem neuen Thread an, in dem das Tool angekündigt wird.

Unerwünschte Nebeneffekte automatisierter Bearbeitungen sind nicht das einzige Problem bei Editor-Tools. Es besteht auch das Risiko, dass potenziell vertrauliche Informationen der Öffentlichkeit oder Editoren zugänglich gemacht werden, die normalerweise keinen Zugriff auf diese Informationen haben. Tool-Ersteller sollten den Zugriff auf Editor-Tools, die sie mit der Curlie-Gemeinschaft teilen, sorgfältig verwalten, indem sie die native Curlie-Authentifizierungsmethode verwenden, die Editoren mit einer API-DevID zur Verfügung steht. Du solltest sicherstellen, dass sowohl die Bearbeitungsfunktionen als auch der Zugriff auf Informationen entsprechend dem Editor-Status und den Bearbeitungsberechtigungen des Benutzers eingeschränkt sind.